Unfallversicherung
Jetzt vergleichen
Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Unfallversicherung
 

Unfallversicherung - über 120 Tarife im Vergleich

Wie sinnvoll eine private Unfallversicherung ist, zeigt sich an einer einfachen Zahl: rund 70 % der Unfälle passieren im Haushalt oder in der Freizeit. Hier greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Wer beim Auswechseln einer Glühlampe von der Leiter stürzt und unglücklich auf dem Boden aufkommt, kann lebenslange Beeinträchtigungen davontragen. Eine private Unfallversicherung schützt vor den finanziellen Folgen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • finanzieller Schutz bei Unfall rund um die Uhr und weltweit
  • Kinder-, Familien- und Seniorentarife
  • 120 Tarife inklusive Testsieger im Online-Rechner
  • online Preisvergleich mit Preis-Leistungs-Übersicht

Unfallversicherung - Warum man sie benötigt

Familie bei der Fahrradtour

Eine Unfallversicherung ist die finanzielle Absicherung für den Fall einer dauerhaften Beeinträchtigung durch einen Unfall. Die Versicherung zahlt, wenn Sie durch einen Unfall eine Invalidität erleiden. Eine Invalidität geht mit einer dauerhaften körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung einher, hervorgerufen durch z. B.:

  • Sturz von einer Leiter mit Querschnittslähmung als Folge
  • Verletzung am Auge durch einen Splitter bei Hobbyarbeiten mit anschließendem Sehkraftverlust
  • Knieverletzung in Form eines Kreuzbandrisses beim Fußballspiel und anschließend dauerhaft eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit

Der Grad der Invalidität wird nach einem Unfall von einem Arzt bestimmt. Die Versicherung zahlt dann den festgelegten Betrag. Die Leistung erfolgt entweder als Kapitalzahlung oder zusammen mit einer Unfallrente.

Der private Versicherungsschutz gilt weltweit rund um die Uhr und für alle Lebensbereiche - unabhängig davon, ob es zu einem Unfall gekommen ist, der durch die gesetzliche Unfallversicherung gedeckt ist. Dazu gehören auch Arbeits- und Wegeunfälle.

Die Folgen eines Unfalls können das Leben komplett auf den Kopf stellen: gesundheitlich und finanziell. Im schlimmsten Fall werden folgende Maßnahmen notwendig:

  • behindertengerechter Umbau der Wohnung
  • langwierige Reha-Maßnahmen
  • Haushaltshilfe zur Unterstützung im Alltag

Private Unfallversicherung - für wen sie sinnvoll ist

Diagramm Unfallstatistik

Eine Unfallversicherung braucht jeder - von klein auf bis ins hohe Alter. Das Unfallrisiko ist allgegenwärtig: ob beim Sport, zu Hause oder im Urlaub.

Laut Statistik passieren jedes Jahr mehr als 70 % aller Unfälle im häuslichen Bereich oder in der freien Zeit.

Hier ergibt sich folgendes Problem: die gesetzliche Unfallversicherung zahlt in diesem Fall nicht und Sie müssen im Zuge eines schweren Unfalls mit Spätfolgen alle anfallenden Kosten aus eigener Tasche bezahlen.

Damit Sie sich gegen diese Eventualität finanziell schützen können, haben wir für Sie im Folgenden aufgeschlüsselt, für welche Personengruppen eine Unfallversicherung besonders sinnvoll ist.

Unfallversicherung - Beitrags- und Leistungsbeispiel


Beitragsbeispiel

Ein 30-jähriger Büroangestellter schließt eine Unfallversicherung ab. Er will in Zukunft viel reisen und sich finanziell abgesichert wissen, wenn ihm etwas in der Freizeit bei seinem Hobby, dem Mountainbiking, passiert. Er wählt eine Grundinvaliditätssumme von 150.000 € mit einer Progression von 350 %.

Kosten für die Unfallversicherung: Für nur 138,00 € im Jahr, also 11,50 € im Monat, wäre er umfassend versichert.


Leistungsbeispiel

Im oben genannten Hobbybeispiel Mountainbiking ergeben sich bei Unfällen häufig Verletzungen mit Spätfolgen bei Händen oder Beinen. Wir haben die Leistungen der privaten Unfallversicherung für diese Körperteile für Sie aufgeschlüsselt und erweitert:

Hand mit 55 % Invaliditätsgrad

Grund­invali­ditäts­summeProgres­sionKapi­tal­leistung
150.000 €350 %
500 %
187.500 €
277.500 €
200.000 €350 %
500 %
250.000 €
370.000 €

Bein bis Mitte des Oberschenkels mit 60 % Invaliditätsgrad

Grund­invali­ditäts­summeProgres­sionKapi­tal­leistung
150.000 €350 %
500 %
225.000 €
330.000 €
200.000 €350 %
500 %
300.000 €
440.000 €

Grundinvaliditäts­summe beim Abschluss der Unfall­versicherung beachten

Beim Abschluss einer Unfallversicherung ist es wichtig, auf eine ausreichend hohe Grundinvaliditätssumme zu achten. Diese sollte in Abhängigkeit vom Alter und dem Jahresbruttoeinkommen gewählt werden - mindestens das Dreifache des Jahresbruttoeinkommens, besser jedoch das Sechsfache.

Schließlich sollte die Leistung im Falle eines schweren Unfalls ausreichend sein, um Lohnausfälle und Reha-Kosten auch über einen längeren Zeitraum abzudecken.

Die wählbare Progression sorgt bei hohen Invaliditätsgraden und schweren Behinderungen für eine Auszahlung um ein Vielfaches. Wir empfehlen eine Progression von mindestens 350 % zu wählen, da die Kosten bei schwersten Verletzungen und deren Folgen stark ansteigen. Diese wird auf die vereinbarte Grundinvaliditätssumme gerechnet. Dabei gilt - für Vollinvalidität - folgende Formel:

Grundinvalidität x Progressionssatz = Vollinvaliditätssumme

Wenn die Grundinvalidität bei 150.000 € liegt und ein Progressionssatz von 350 % gewählt wird, zahlt die Versicherung bei Vollinvalidität 525.000 €.

Unfallversicherung im Test

Das Analysehaus Franke & Bornberg hat am 11. Juli 2024 ein aktualisiertes Rating zur privaten Unfallversicherung veröffentlicht, das durch die kontinuierliche Verbesserung der Leistungen der Versicherer motiviert wurde. In diesem Rating wurde die Unterscheidung zwischen Top-Tarifen und Basis-Tarifen nicht mehr als notwendig erachtet.

Zwei zentrale Faktoren beeinflussten die Testergebnisse:

  1. Berücksichtigung von Erkrankungen und Gebrechen: Wie gehen die Versicherer mit bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen um, die die Folgen eines Unfalls verstärken können?
  2. Erweiterung des Unfallbegriffs: Welche Schäden, wie etwa solche durch erhöhte Kraftanstrengung, Vergiftungen oder allergische Reaktionen, werden von den Versicherern anerkannt und bewertet?

Um die beste Bewertung von FFF+ zu erreichen, mussten die Tarife mindestens 85 % der Kriterien von Franke & Bornberg erfüllen.

In der aktuellen Untersuchung wurden unter anderem die folgenden Versicherer als Testsieger ausgezeichnet: Baloise (*), Die Bayerische, Die Haftpflichtkasse, HanseMerkur, Janitos, Rhion.Digital und Die Stuttgarter.

Zusätzliche Informationen zu den aktuellen Testsiegern sowie eine Vielzahl weiterer empfehlenswerter Tarife sind in unserem Vergleichsrechner verfügbar. Darüber hinaus finden Sie hier detaillierte Testberichte aus den vorherigen Jahren:
Unfallversicherung im Test

* Seit 10/2022 neuer Firmenname: zuvor Basler

Gliedertaxe der Unfallversicherung:
So viel sind Hand, Schulter und Knie wert

In der sogenannten Gliedertaxe regelt die private Unfallversicherung, welcher Grad der Invalidität beim Verlust eines Körperteils oder bei Funktionsuntauglichkeit festgelegt wird.

Sie können in unserem Vergleichsrechner für Unfallversicherungen selbst bestimmen, wie hoch Sie einzelne Körperteile versichern möchten.

Wir haben im Folgenden die Gliedertaxe detailliert für Sie dargestellt:

Gliedertaxe

Darum lohnt sich der Preisvergleich bei der Unfallversicherung

Um die richtige Versicherung für Sie zu finden, lohnt der Vergleich. Wir haben für Sie über 120 Tarife in unserem Vergleichsrechner zur Unfallversicherung. Sie können einzelne Leistungen miteinschließen und so eine Versicherung auswählen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Und das kostenlos, unverbindlich und sofort online. Ihr Vorteil: Sie sparen viel Zeit und Geld. Außerdem steht Ihnen unser Beraterteam per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping

  (02041) 77 44 7 - 50

Petra
Kircheis-Orth

  (02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost

  (02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf

  (02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek

  (02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen

  (02041) 77 44 7 - 56

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.