Rechtsschutzversicherung im großen Vergleich
- Schutz für alle Lebensbereiche
- für Singles, Paare und Familien
- verschiedene Bausteine kombinierbar
Dass Sie im Recht sind, heißt leider noch lange nicht, dass Sie am Ende auch Recht bekommen. Finanzen sollten dabei keine ausschlaggebende Rolle spielen. Die Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte durchzusetzen.
Was umfasst die Rechtsschutzversicherung?
Der Tarif, für den Sie sich entscheiden, ist an eine bestimmte Versicherungssumme geknüpft. Innerhalb dieses finanziellen Rahmens trägt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für
- Ihren Anwalt,
- das Gerichtsverfahren,
- Zeugen,
- Gutachter und Sachverständige,
- Ausgaben der gegnerischen Seite (wenn Sie den Prozess verlieren).
Je nach Tarif können außerdem enthalten sein:
- kostenfreie Erstberatung
- kostenfreie Anwaltshotline
- freie Wahl des Rechtsanwalts
- Mediation
- Kautionsdarlehen
Bausteine der Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die Sie einzeln abschließen oder miteinander kombinieren können. Beachten Sie dabei Beschränkungen: Den Berufsrechtsschutz und den Wohnrechtsschutz können Sie beispielsweise nur in Kombination mit dem Privatrechtsschutz abschließen.
Einzeln und in Kombination abschließbare Bausteine
Privater Bereich
für Rechtsstreitigkeiten als Privatperson
Verkehr Familie
für Rechtsstreitigkeiten als Fahrer, Käufer oder Halter (alle auf die Familie zugelassenen KFZ, Familienangehörige als Fahrer eigener und fremder Fahrzeuge, alle fremden Fahrer der Fahrzeuge der Familie)
Nur in Kombination mit „privater Bereich“ abschließbare Bausteine
Arbeit und Beruf
für Rechtsstreitigkeiten als Arbeitnehmer
Eigentum und Mieter
(eigene oder gemietete Wohnung, Eigenheim, eigenes oder gemietetes Grundstück)
Ausschließlich einzeln abschließbarer Baustein
Verkehr nur für den Versicherungsnehmer
für Rechtsstreitigkeiten als Fahrer, Käufer oder Halter (im Antrag genannte, auf den Versicherungsnehmer zugelassene KFZ, Versicherungsnehmer als Fahrer der eigenen und auch fremder Fahrzeuge, alle Fahrer der versicherten Fahrzeuge)
Tipp: Nicht zu lange warten mit der Rechtsschutz
Warten Sie mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung nicht zu lange. Das gilt einmal mehr, wenn Sie drohende Streitigkeiten bereits absehen können. Die meisten Versicherungen haben eine Wartezeit von drei Monaten. In der Regel greift die Rechtsschutzversicherung erst bei Rechtsstreitigkeiten, die nach Ablauf der Wartezeit beginnen. Beispiel: Ermahnt Sie Ihr Nachbar schriftlich, dass Sie Ihre Bäume zurückschneiden sollen, ist das bereits der Beginn des Rechtsstreits.
Rechtsschutzversicherung im Test: Vierzehnmal „gut“ für Familientarife
Im Sommer 2017 hat Stiftung Warentest 54 Rechtsschutztarife von insgesamt 31 Versicherungsgesellschaften unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: 14 Tarife konnten die Tester überzeugen, sie erhielten ein „gut“. Platz 1 belegte die Allianz (PBV Best), den zweiten Platz erklomm DAS/ERGO (Premium). Platz 3 sicherte sich WGV (360º Privat). Die Mehrheit der getesteten Tarife lag mit „befriedigend“ im Mittelfeld.
Untersucht wurden Rechtsschutzpakete mit den Bausteinen Privat, Beruf und Verkehr. Die Selbstbeteiligung lag bei 150 €. Für die geprüften Tarife wurde eine Familie mit zwei Kindern zugrunde gelegt. Der exemplarische Versicherungsnehmer ist vierzig Jahre alt und arbeitet als Angestellter.
Vergleichen Sie die Testsieger: Zu den Gewinnern (Testurteil „gut“) zählen unter anderem DAS/Ergo und Advocard. Diese Versicherer sind natürlich auch in unserem Vergleichsrechner vertreten.
Rechtsstreitigkeiten sind teurer geworden
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind die durchschnittlichen Ausgaben für Anwälte und Gerichte im Zeitraum 2012 bis 2016 um 19 Prozent gestiegen. Im Jahr 2016 zahlten Rechtsschutzversicherungen für 4,2 Millionen Streitfälle etwa 2,8 Milliarden Euro.
Konkret heißt das: Liegt der Streitwert bei 5.000 €, fallen bis zum Urteil der ersten Instanz mehr als 2.500 € Kosten an. Der Löwenanteil sind dabei Anwaltsgebühren.
Häufig gestellte Fragen
Komplexe Themen werfen viele Fragen auf. Wir geben Ihnen Antworten. Wird Ihre Frage hier noch nicht beantwortet, rufen Sie uns einfach an. Unser Beratungsteam hilft Ihnen gerne weiter.
Gibt es eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit?
Ja, allerdings sind solche Rechtsschutzversicherungen eher die Ausnahme. Häufig gilt eine Wartezeit von drei Monaten. Ausgenommen davon ist in den meisten Fällen lediglich der Verkehrsrechtsschutz. Hier gibt es allerdings keine einheitliche Regelung. Die Bedingungen unterscheiden sich von Tarif zu Tarif. Wenn Sie bereits versichert waren und nur die Versicherungsgesellschaft wechseln, verzichten Versicherer meist auf die Wartezeit. Einzige Bedingung: Es handelt sich um einen nahtlosen Übergang von Ihrer alten zur neuen Versicherung.
Ist eine Rechtsschutzversicherung günstig?
Im Vergleich zu anderen Versicherungssparten handelt es sich bei der Rechtsschutzversicherung grundsätzlich um eine höherpreisige Versicherung. Insbesondere dann, wenn Sie einen Tarif ohne oder mit einer geringen Selbstbeteiligung wählen. Der Beitrag für die Rechtsschutzversicherung richtet sich maßgeblich nach dem Umfang, also den verschiedenen Bausteinen, die Sie wählen. Außerdem ist es naturgemäß günstiger, eine einzelne Person als eine ganze Familie zu versichern.
Profitieren Sie umso mehr von unserem großen Vergleich: Wählen Sie aus dem breiten Tarif-Angebot Ihre Favoriten aus und wägen Sie in Ruhe ab, welcher Tarif Ihnen das beste Preis-Leistungsangebot bietet.
Kann ich die Rechtsschutzversicherung für bereits laufende Streitigkeiten in Anspruch nehmen?
In der Regel bieten Rechtsschutzversicherungen keinen rückwirkenden Versicherungsschutz. Insofern greift Ihre Versicherung erst für Verfahren, die nach Abschluss Ihrer Rechtsschutzversicherung bzw. nach Ablauf der Wartezeit beginnen. Achten Sie genau auf die Bedingungen der Tarife. Je nach Sparte gilt häufig eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsabschluss. Dann können Sie erst nach Ablauf dieses Zeitraums Ihre Versicherung in Anspruch nehmen. Ausnahmen gelten meist für Wechsler: Gibt es zwischen Ihrer bisherigen und Ihrer neu abgeschlossenen Rechtsschutzversicherung einen nahtlosen Übergang, verzichten Versicherungen unter Umständen auf die Wartezeit.
Sind auch Selbstständigkeit, nebenberufliche, freiberufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten rechtsschutzversichert?
Dies hängt vom jeweiligen Tarif ab. Es gibt sowohl Tarife, die alle beruflichen Tätigkeiten absichern, als auch solche, die ausschließlich ein reguläres Angestelltenverhältnis abdecken. Zwischen diesen beiden Extremen liegt entsprechend viel. Achten Sie beim Baustein Arbeit und Beruf genau darauf, welche Tätigkeiten versichert sind.
Schützt mich die Rechtsschutzversicherung auch im Ausland?
Ja, mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auch im Ausland versichert. Je nach Tarif gibt es allerdings große Unterschiede. Einschränkungen können die Deckungssumme, den räumlichen Geltungsbereich und den versicherten Zeitraum betreffen. Außerdem spielt es eine Rolle, ob Sie den Versicherungsschutz als Privatperson oder im beruflichen Kontext in Anspruch nehmen. Auch zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte sind separat geregelt. Ist der Aspekt Auslandsdeckung für Sie von Bedeutung, lesen Sie genau nach, welche Bedingungen im jeweiligen Tarif gelten.
Was ist eine Mediation?
Eine Mediation ist die Alternative zum Gerichtsverfahren. Als neutraler Vermittler bringt der Mediator die Konfliktparteien an einen Tisch, um für alle Beteiligten eine praktikable Lösung zu finden. Gelingt eine einvernehmliche Regelung, kann ein Prozess abgewendet werden. Die Mediation bietet sich vor allem in Fällen an, in denen die Zerstrittenen auch in Zukunft miteinander Kontakt haben werden. Außerdem kann im Unterschied zu einem meist langwierigen Gerichtsverfahren zeitnah eine Einigung stattfinden. Viele Rechtsschutzversicherungen beinhalten die Mediation.
Was bedeutet Deckungszusage?
Die Rechtsschutzversicherung ist nicht dazu verpflichtet, Sie in jedem juristischen Streitfall zu unterstützen. Sie hat die Möglichkeit, eine Übernahme aus verschiedenen Gründen, beispielsweise wegen mangelnder Erfolgsaussichten, abzulehnen. Mit der Deckungszusage gibt Ihnen die Rechtsschutzversicherung grünes Licht. Diese bestätigt Ihnen verbindlich, dass Ihr Fall übernommen wird. Wird die Übernahme von der Versicherung abgelehnt, können Sie sich an den Ombudsmann für Versicherungen wenden.
Was meint Kautionsdarlehen?
Wenn Ihnen die Rechtsschutzversicherung einen Geldbetrag leiht, damit Sie die Haft umgehen können, wird dies als Kautionsdarlehen bezeichnet. In der deutschen Justiz ist die Zahlung einer Kaution eher unüblich. In anderen Ländern ist es aber durchaus gängig, eine Sicherheitsleistung zu hinterlegen. Für diesen Fall gibt es den Leistungsbaustein des Kautionsdarlehens. Dabei handelt es sich um ein zinsloses Darlehen.
Was verbirgt sich hinter Schiedsgutachten und Stichentscheid?
Schiedsgutachten und Stichentscheid sind zwei verschiedene Gutachterverfahren. Sie kommen zum Tragen, wenn Ihre Versicherung Ihnen wegen Mutwilligkeit oder mangelnder Erfolgsaussichten keine Deckungszusage erteilt und Sie die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung hinterfragen. Dann prüft ein Gutachter, ob die Ablehnung tatsächlich berechtigt war.
In jedem Tarif ist individuell geregelt, ob Entscheidungen über ein Schiedsgutachten oder über einen Stichentscheid getroffen werden. In manchen Tarifen ist beides möglich. Für Sie bietet der Stichentscheid den großen Vorteil, dass Ihre Versicherung anfallende Kosten unabhängig vom Ausgang übernimmt. Der Stichentscheid ist für beide Seiten bindend. Das Ergebnis des Schiedsgutachtens ist lediglich für den Versicherer bindend. Die Kosten des Schiedsgutachtens trägt die unterlegene Seite.
Rechtsschutz nach Maß - Beitrag berechnen
Sie suchen einen Rechtsschutz nach Maß? Wählen Sie in unserem Vergleichsrechner einfach die Bausteine aus, die Sie brauchen.
Ihre Ansprechpartner
Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50
Katja
Janzen
(02041) 77 447 - 57
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56