Privathaftpflicht im Test
Eine private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar. Doch welche Privathaftpflicht ist die beste? FOCUS-MONEY, Finanztest, Wirtschaftswoche und ÖKO-TEST machen den Test und stellen die Tarife regelmäßig auf den Prüfstand.
Wir haben die Ergebnisse verschiedener aktueller und zurückliegender Privathaftpflicht-Tests ausgewertet und für Sie eine Übersicht der Top-Tarife zusammengestellt. Diese finden Sie auch bei uns im Online-Vergleichsrechner. So können Sie direkt die Preise der besten Versicherungen unverbindlich vergleichen und auch online abschließen.
Privathaftpflicht Testsieger-Tarife vergleichen
Geben Sie einfach Ihre Eckdaten in den Rechner ein und vergleichen Sie mit wenigen Klicks die Preise. Unser Tipp: Klicken Sie auf „Bewertung“, um die Tarife nach Leistungspunkten zu sortieren. Die besten Tarife erscheinen dann ganz oben im Rechner.
Viele Tarife in der Privathaftpflicht sind sehr gut oder sogar hervorragend.
(Franke und Bornberg 05/2025)
Das Angebot der privaten Haftpflichttarife zeichnet sich erneut durch eine Vielzahl an top bewerteten Tarifen aus.
(M&M / Wirtschaftswoche 10/2024)
Oft lohnt sich ein Wechsel
(Finanztest 9/2023)
Ein Wechsel der Versicherung lohnt sich häufig. Neue Policen sind leistungsstärker als alte und oft günstiger.
(Finanztest 10/2021)
Die Privathaftpflicht ist ein Muss für jeden.
(Finanztest 10/2017)
Private Haftpflicht im Test
Als Verbraucher haben Sie die freie Auswahl an Tarifen. Die Haftpflichtversicherer haben viele Produkte entwickelt, die den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Jedes Jahr gibt es verschiedene Tests zu privaten Haftpflichtversicherungen. So hatten unabhängige Tester in den letzten Jahren hunderte von Tarifen im Visier. Allein das Analysehaus „Morgen & Morgen“ hat bei seinem letzten Privathaftpflicht-Rating beinah 1.100 Tarife getestet. Als Verbraucher den Überblick zu behalten, fällt da schwer. Für Sie haben wir die wichtigsten Ergebnisse in der Übersicht.
Franke und Bornberg 2025: diese Privathaftpflicht-Tarife sind die besten
Der Ratingdienstleister „Franke und Bornberg“ hat erneut private Haftpflichtversicherungen in den Blick genommen und dabei 304 Produkte von 92 Anbietern getestet. Berücksichtigt wurden Tarife sowohl für Singles als auch für Familien. In beiden Sparten konnte sich etwa jeder sechste Tarif die begehrte Höchstnote „FFF+“ bzw. „hervorragend“ auf der siebenstufigen Bewertungsskala (von „hervorragend“ bis „ungenügend“) sichern. Zur Feineinteilung wurden zusätzlich Schulnoten vergeben. Immerhin jedes dritte Produkt wurde mit der zweitbesten Note „sehr gut“ (FFF) bewertet, sodass insgesamt knapp 40 % der Tarife mindestens diese Bewertung erhielten. Als Quelle für die Analyse dienten zum Beispiel Verbraucherinformationen, Geschäftsberichte oder Antragsformulare. Bei dem Rating wurden die einzelnen Kriterien nach ihrer Bedeutung für den Kunden gewichtet und zudem bestimmte Mindeststandards definiert. Für eine Höchstnote war etwa eine Deckungssumme von 50 Mio. € für Personenschäden und von 20 Mio. € für Sachschäden erforderlich. In unserem Onlinevergleich finden Sie, neben weiteren guten Angeboten, unter anderem die folgenden Top-Tarife aus dem Ranking:
Versicherer | Tarif | Note |
---|---|---|
Premium-Schutz | hervorragend | |
Einfach Besser | hervorragend | |
Klassik | hervorragend | |
Premium | hervorragend | |
Premium | hervorragend | |
Best Selection | hervorragend | |
NV PrivatPremium 6.0 | hervorragend | |
Klassik-Garant-Paar inkl. Baustein „Exklusiv“ | hervorragend | |
Quelle: https://www.versicherungsjournal.de/versicherungen-und-finanzen/franke-und-bornberg-kuert-die-besten-privathaftpflichtversicherungen-153121.php |
Wirtschaftswoche: Privathaftpflicht 2024 im Test
Im Auftrag des Magazins „Wirtschaftswoche“ hat das Analyse-Unternehmen „Morgen & Morgen“ im Oktober 2024 die Privathaftpflichtversicherungen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gekürt. Untersucht wurden dabei über Tausend Tarife und Tarifkombinationen. In den Fokus genommen wurden vor allem Tarife, die relativ preiswert sind und dabei eine möglichst hohe Bewertung erhielten. Grundlage für die Bewertung waren zwei Modelle. Einmal das Beispiel für eine vierköpfige Familie, bei der das volljährige Kind ein freiwilliges soziales Jahr macht. Neben dieser Tätigkeit sollten diverse Risiken, u. a. für ehrenamtliches Engagement der Eltern, Schäden an im Ausland gemieteten Fahrzeugen, Schlüsselverlust oder eine Forderungsausfalldeckung abgedeckt sein. Bei diesem Szenario wurden 18 Tarife prämiert. Unter anderem konnten folgende Produkte, die wir auch in unserem Versicherungsvergleich anbieten mit „sehr gut“ abschneiden:
Versicherer | Tarif | Deckungssumme | Note | Prämie (Brutto) |
---|---|---|---|---|
komfort | 60 Mio. € | sehr gut | 78,73 € | |
comfort | 50 Mio. € | sehr gut | 85,32 € | |
Protect Premium | 50 Mio. € | sehr gut | 87,79 € | |
XXL | 25 Mio. € | sehr gut | 91,39 € | |
Premium Plus | 50 Mio. € | sehr gut | 95,00 € |
Zusätzlich haben diese Tarife ein „gut“ oder „befriedigend“ erreicht:
- Ammerländer, Tarif „Excellent“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 89,90 € (gut)
- INTER, Tarif „Premium“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 95,20 € (gut)
- Interlloyd, Tarif „Infinitus“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 98,53 € (gut)
- Die Haftpflichtkasse, Tarif „Einfach Besser“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 98,77 € (gut)
- Janitos, Tarif „Best Selection“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 100,14 € (gut)
- NV-Versicherung, Tarif „NV PrivatPremium 6.0“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 103,53 € (gut)
- Gothaer, Tarif „PHV Premium 2.0“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 144,31 € (befriedigend)
- ARAG, Tarif „Premium“, Deckungssumme 60 Mio. €, Prämie: 158,60 € (befriedigend)
Das zweite Modell wurde für eine 39-jährige Singlefrau kalkuliert. Hier wurde neben weiteren Faktoren auf eine Absicherung des Ehrenamts, europäischer Auslandsaufenthalte, Mietsachschäden an beweglichen Sachen und die Abdeckung von Schäden durch elektronische Daten Wert gelegt. Anhand dieser Kriterien hat „Morgen & Morgen“ 19 Tarife empfohlen. Die nachgenannten Versicherungen aus unserem Tarifvergleich waren hierbei mit der Höchstnote vertreten:
Versicherer | Tarif | Deckungssumme | Note | Prämie (Brutto) |
---|---|---|---|---|
komfort | 60 Mio. € | sehr gut | 47,81 € | |
comfort | 50 Mio. € | sehr gut | 57,48 € | |
Prestige | 50 Mio. € | sehr gut | 60,90 € | |
Einfach Besser | 50 Mio. € | sehr gut | 71,40 € | |
Premium | 50 Mio. € | sehr gut | 71,40 € | |
NV Privat Premium 6.0 | 50 Mio. € | sehr gut | 77,35 € |
In dieser Kategorie haben außerdem folgende Tarife ein „gut“ oder „befriedigend“ erhalten:
- Interlloyd, Tarif „Infinitus“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 58,91 € (gut)
- Grundeigentümer (GEV), Tarif „Protect Premium“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 61,12 € (gut)
- Janitos, Tarif „Best Selection“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 64,93 € (gut)
- Ammerländer, Tarif „NV PrivatPremium 6.0“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 59,50 € (gut)
- Waldenburger, Tarif „Premium Plus“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 60,00 € (gut)
- BavariaDirekt, Tarif „Komfort L Online“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 41,00 € (befriedigend)
- Gothaer, Tarif „PHV Premium 2.0“, Deckungssumme 50 Mio. €, Prämie: 99,76 € (befriedigend)
- ARAG, Tarif „Premium“, Deckungssumme 60 Mio. €, Prämie: 118,95 € (befriedigend)
Finanztest: Testsieger 2023 in der Privathaftpflicht
Als eine der wichtigsten Versicherungen nimmt Finanztest die Privathaftpflicht mit allen aktuellen Tarifgenerationen unter die Lupe. Dabei aktualisiert das Verbrauchermagazin regelmäßig die Ergebnisse aus den vergangenen Jahren und nimmt immer mehr Leistungsschwerpunkte mit in die Bewertung mit auf. 424 Tarife wurden in der Ausgabe Finanztest 9/2023 getestet, davon erhielten 150 Tarife die Note „sehr gut.“
Beim aktuellen Test setzt Finanztest bestimmte Grundleistungen voraus. Dazu gehören unter anderem:
- Mindestversicherungssumme 10 Mio. €
- keine Selbstbeteiligung
- jährliche Kündigungsmöglichkeit
- Deckung für deliktunfähige Personen und volljährige Kinder
- Bauvorhaben bis zu einer Bausumme von 100.000 €
- Betrieb einer Photovoltaikanlage
- Schlüsselverlust und Mietsachschäden
„Oft lohnt sich ein Wechsel“ (Finanztest 9/2023)
Die Privathaftpflicht wird ständig um innovative Leistungen durch die Versicherer erweitert. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig zu vergleichen. Wenn Sie Ihre Versicherung wechseln, profitieren Sie nicht nur von verbesserten Leistungen, sondern häufig sogar von günstigeren Beiträgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bei Ihrem Versicherer in einen Tarif wechseln oder einen ganz anderen Anbieter wählen.
Wir haben Ihnen eine Auswahl der Top-Tarife aus dem Check von Finanztest 9/2023 zusammengestellt. Diese finden Sie selbstverständlich auch in unserem Vergleichsrechner:
Versicherer | Tarif | Note | Punkte im Test |
---|---|---|---|
Einfach Komplett | sehr gut | 0,7 | |
Premium | sehr gut | 0,7 | |
Optimum | sehr gut | 0,9 | |
XXL | sehr gut | 0,9 | |
Best Selection | sehr gut | 0,9 |
Finanztest: Testsieger 2021 in der Privathaftpflicht
Die Zeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest) nimmt regelmäßig das Preis-Leistungs-Verhältnis der Privathaftpflicht unter die Lupe. Zuletzt im Oktober 2021. Das Fazit im Vergleich zum Testergebnis von 2019: Der Schutz ist in den letzten zwei Jahren noch besser geworden. Die Leistungen wurden erhöht, und das ohne große Preissteigerung. Nicht ohne Grund empfiehlt das unabhängige Testinstitut: „Wer seine Privathaftpflichtversicherung vor fünf oder mehr Jahren abgeschlossen hat, sollte deshalb zu einer neuen, sehr guten Police wechseln.“
Finanztest setzt bei Privathaftpflichtversicherungen gewisse Mindestleistungen voraus. Werden diese nicht gewährleistet, erhält der Versicherungstarif bereits keine sehr gute oder gute Wertung mehr. Die Begründung liegt nah: Eine gute Haftpflicht sollte mindestens einen umfassenden Grundschutz bieten. So können im Test 10/2021 lediglich Tarife eine gute Note erhalten, die z. B. eine Deckungssumme von mindestens 10 Mio. € für Sach- und Personenschäden bieten, Schäden auch im Ausland abdecken sowie für Mietsachschäden aufkommen. Zu den von Finanztest festgelegten Grundkriterien wurden zudem Leistungen bewertet, die ohne Aufpreis ebenfalls durch die Tarife abgedeckt wurden. Dazu zählen beispielsweise der Schutz beim Verlust fremder beruflicher Schlüssel, die Absicherung von Schäden an gemieteten und geliehenen Sachen sowie eine Forderungsausfalldeckung.
„Eine Privathaftpflicht sollte jeder haben“ (Finanztest 10/2021)
Untersucht wurden insgesamt 363 Familientarife von 89 Versicherern. Das Ergebnis: Fast die Hälfte der Tarife schnitt mit „sehr gut“ ab. Nicht ohne Grund empfiehlt Finanztest, eine Privathaftpflicht abzuschließen. Wer bereits eine besitzt, sollte regelmäßig einen Blick auf die eigene Versicherung werfen. Denn bei mehr Leistung zum gleichen Preis lohnt sich auf jeden Fall der Vergleich.
Hier haben wir Ihnen eine Auswahl der Top-Tarife aus dem Check von Finanztest 10/2021 zusammengestellt. Diese finden Sie selbstverständlich auch in unserem Vergleichsrechner:
Versicherer | Familientarife | Testnote | Punkte |
---|---|---|---|
Ambiente Top + Heizöltank | sehr gut | 0,7 | |
PH Premium | sehr gut | 0,8 | |
Premium | sehr gut | 0,8 | |
Privatmax 6.0 | sehr gut | 0,9 | |
Klassik-Garant Exklusiv | sehr gut | 0,9 |
Privathaftpflicht: Testsieger 2021 (Morgen & Morgen)
Im Auftrag der Zeitschrift €URO hat das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen Privathaftpflichtversicherungen bewertet. Bei dem Test wurden 270 Tarife von 77 Gesellschaften analysiert. Mit Blick auf bis zu 42 Leistungskriterien standen Single- und Familientarife im Fokus der Bewertung. Zu den bewerteten Leistungen gehörten unter anderem die Forderungsausfalldeckung, Gefälligkeitshandlungen und Mietsachschäden an beweglichen Sachen. Das Ergebnis: Sehr guten Haftpflichtschutz gibt es für Singles bereits ab einer Jahresprämie von 42 € und für Familien ab 65 €.
Für eine einheitliche Analyse wurden folgende Modellfälle festgelegt:
- Fall 1: Singlehaushalt
- Fall 2: Familie
- Alter des Versicherungsnehmers: 35 Jahre
- Laufzeit: 1 Jahr
- Zahlweise: jährlich
Folgende Single-Tarife erhielten unter anderem ein „sehr gut“:
- WGV, Tarif Optimal 75 Mio. €
- BavariaDirekt, Tarif Komfort L 50 Mio. €
- NV, Tarif PrivatPremium 6.0 50 Mio. €
- Waldenburger, Tarif Premium Plus 50 Mio. €
- Janitos, Tarif Best Selection 50 Mio. €
Zu den Testsiegern der Privathaftpflicht für Familien gehören zum Beispiel:
- Oberösterreichische, Tarif Superschutz 10 Mio. €
- die Bayerische, Tarif OPTIMAL Prestige 20 Mio. €
- Waldenburger, Tarif Premium Plus 50 Mio. €
- NV, Tarif PrivatPremium 6.0 50 Mio. €
- HanseMerkur, Tarif Top 50 Mio. €
Die genannten Testsieger sowie viele weitere Top-Tarife finden Sie in unserem Online-Rechner. Ein Vergleich lohnt sich. Das wissen auch Experten. Sie empfehlen Versicherungsnehmern etwa alle 5 Jahre ihre bestehende Haftpflichtpolice mit den neuen Angeboten auf dem Markt zu vergleichen. Bei uns können Sie schnell und einfach die für Sie günstigste und beste Privathaftpflicht finden.
Haftpflichtversicherung Test 2019 von Stiftung Warentest/Finanztest
303 Tarife von 84 Versicherern: Die Stiftung Warentest hat zum wiederholten Male zahlreiche Privathaftpflichtversicherungen unter die Lupe genommen. Die besten 61 Tarife finden Sie als Verbraucher in der Zeitschrift Finanztest Oktober 2019. Das nicht ganz überraschende Fazit der Studie: Eine private Haftpflichtversicherung ist ein Muss, und neue Tarife sind meist besser als alte.
Beim Privathaftpflicht Test 2019 wurden Familientarife auf den Prüfstand gestellt, die folgende Bedingungen erfüllten:
- Versicherungssumme von mindestens 10.000.000 €
- keine generelle Selbstbeteiligung
Doch auch Leistungen wie Mietsachschäden, Schutz im Ausland, Vorsorgeversicherungen, Forderungsausfalldeckungen etc. flossen in die Beurteilung mit ein. Ebenso Zusatzleistungen, die ohne weitere Aufpreise im Tarif enthalten sind, wie zum Beispiel der Verlust beruflicher Schlüssel. Als Grundlage des Leistungsvergleichs dienten Finanztest dabei die Musterbedingungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Wir haben Ihnen einen Auszug der Testsieger zusammengestellt. Diese und viele weitere Tarife finden Sie selbstverständlich auch in unserem Vergleichsrechner.
Familientarife | Testnote | Punkte | |
---|---|---|---|
Klassik-Garant Exklusiv | sehr gut | 0,6 | |
Premium Plus | sehr gut | 0,8 | |
Ambiente Top | sehr gut | 0,8 | |
PH Premium | sehr gut | 0,8 |
2017: Privathaftpflicht-Tarife von Finanztest geprüft
In der Finanztest-Ausgabe von Oktober 2017 stehen drei Jahre nach dem letzten Test erneut Haftpflichtpolicen auf dem Prüfstand. Das Fazit: Im Laufe der letzten Jahre sind die Policen besser geworden, auch seit der Veröffentlichung des Vorgängertests in 2014 haben sie noch einmal einen Sprung nach vorne gemacht und punkten mit höheren Versicherungssummen und ergänzten Leistungen. Die Beiträge sind oft günstiger als noch vor einigen Jahren.
Finanztest fordert von Haftpflichtversicherungen ein Mindestmaß an Leistungen. Ohne diese bekommt eine Police keine sehr gute oder gute Wertung. Den sogenannten Grundschutz sollte eine gute Haftpflichtversicherung einfach bieten und beispielsweise für Schäden im Ausland und an gemieteten Immobilien aufkommen. So wurden im aktuellen Test nur Policen mit einer Versicherungssumme von mindestens 10 Mio. € berücksichtigt. Teure Schäden dieser Art sind zwar eher unwahrscheinlich, den auf 10 Mio. € erweiterten Schutz bieten aber viele Haftpflichtversicherungen zu akzeptablen Beiträgen. Warum also auf den Schutz vor dieser Eventualität verzichten?
Unter den genannten Kriterien erhielten 59 von insgesamt 218 Tarifen eine Bewertung von mindestens 1,3. Viele Versicherer locken zusätzlich mit neuen Versprechen: Bestleistungsgarantien oder Update-Versprechen, die laut Finanztest meist schwer zu fassen sind. Sie schaden nicht, was sie im Einzelfall tatsächlich bringen, ist allerdings nicht absehbar. Denn Versicherer und Versicherte müssten dabei immer den Marktüberblick haben. Keine leichte Aufgabe, schon gar nicht für Versicherte.
Neue Verträge sind besser als alte. Ein Vergleich lohnt.
Finanztest ist der Meinung, dass sich auch diesen Herbst ein Tarifwechsel lohnen kann. Vor allem, wenn Sie einen Vertrag haben, der älter als 5 Jahre ist. Gerade der Leistungspunkt „Drohnen“ sei dabei zu berücksichtigen, da alte Policen den vom Gesetz verlangten Schutz meist nicht absichern.
Hier eine Auswahl der Top-Tarife aus dem Finanztest-Check, die Sie selbstverständlich auch in unserem Vergleichsrechner finden:
Familientarife | Testnote | Punkte | |
---|---|---|---|
Klassik-Garant Exklusiv | sehr gut | 0,8 | |
Konzept XXL | sehr gut | 0,8 | |
Premium | sehr gut | 0,8 | |
Ambiente Top | sehr gut | 0,8 |
ÖKO-TEST 2017: Sind die neuen Höchstleistungsgarantien sinnvoll?
Die Zeitschrift ÖKO-TEST hat in der Ausgabe 1/2017 verschiedene Tarife der Privathaftpflicht mit den neuen Höchstleistungsgarantien unter die Lupe genommen. Diese Tarife sollen automatisch die höchsten Leistungen garantieren, die Versicherer am Markt bieten. Doch dabei warnt das Verbrauchermagazin vor dem Kleingedruckten, in dem die allumfassenden Leistungen wieder begrenzt werden. Daher rät ÖKO-TEST:
- auf garantiert hohe Grundleistungen achten
- Versicherung über Makler abschließen, da dieser die Tarife kennt
- jede Haftpflicht ist besser als keine
Hier die Top 5 Tarife mit Höchstleistungsgarantien aus dem Check von ÖKO-TEST, die Sie auch in unserem Rechner finden:
Tarif | Punktzahl | Rang | |
---|---|---|---|
Einfach besser plus & Einfach komplett | beide Tarife mit 100 Punkten | 1. Rang | |
Klassik-Garant-Exklusiv 14 inkl. Best-Leistungs-Garantie | 98 Punkte | 1. Rang | |
CIF PRO complete best advice | 97 Punkte | 1. Rang | |
Optimum | 95 Punkte | 1. Rang | |
Best Selection | 95 Punkte | 1. Rang |
Privathaftpflicht Test 2016 vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ)
Testsieger des Tests ist die Oberösterreichische Versicherung. Sowohl der Tarif für Einzelpersonen als auch die Familienhaftpflicht überzeugte die Tester des Deutschen Instituts für Service-Qualität mit einem bestmöglichen Rating bei der Leistungsbewertung im Zusammenhang mit einem attraktiven Kostenniveau: „[…] die analysierten Tarife bieten ein Sparpotential von bis zu 108 beziehungsweise 127 € im Jahr.“
Auffällig: Die hier getesteten Tarife waren auch in der Vergangenheit sehr gut: ÖKO-TEST und FOCUS-MONEY haben diese Tarife 2015 ebenfalls unter den Top-Tarifen der privaten Haftpflichtversicherungen.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat im Auftrag von n-tv Risikovorsorge-Versicherungen getestet und kommt zu dem Ergebnis: „Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht immer“. Viele Privathaftpflichtversicherungen mit Top-Leistungen sind durchschnittlich nur „befriedigend“. Doch es gibt einige sehr gute Tarife, die hervorragende Leistungen zu einer günstigen Prämie anbieten.
Insgesamt hat das DISQ 64 Tarife (von 61 Unternehmen) getestet. 13 Tarife erhielten das Qualitätsurteil „sehr gut“. 19 Tarife bewertete das Institut mit „gut“. Die restlichen Tarife, also die Hälfte aller getesteten Privathaftpflichtpolicen, erreichten weniger als die benötigten 70 Punkte und verpassten damit das Qualitätsurteil „gut“. Zwei Tarife erhielten sogar im Ergebnis das Urteil „mangelhaft“.
Punkte | Qualitätsurteil | |
---|---|---|
92,5 Punkte | sehr gut | |
89,9 Punkte | sehr gut | |
89,4 Punkte | sehr gut | |
89,0 Punkte | sehr gut |
Testsieger der privaten Haftpflicht: jetzt vergleichen
Wir von der vs vergleichen-und-sparen GmbH wollen Ihnen als Verbraucher die Auswahl erleichtern. Daher haben wir hier für Sie die Testsieger verschiedener Haftpflichtversicherung-Tests rausgesucht und bieten Ihnen diese auch in unserem Online-Vergleichsrechner an. Zu vielen Tarifen haben wir für unsere Kunden spezielle Prämien ausgehandelt. Das heißt, hier bekommen Sie die besten Tarife der Privathaftpflicht zu besonders günstigen Konditionen. Ein Vergleich lohnt sich.
Ihre Ansprechpartner
Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50
Katja
Janzen
(02041) 77 447 - 57
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56