Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Hausratversicherung
  3. Hausratratgeber
  4. Hausratversicherung im Urlaub
 

Hilft die Hausratversicherung auch im Urlaub?

Der Koffer auf dem Autorücksitz wird gestohlen

Von eingeschlagenen Autoscheiben bis zu geraubten Handtaschen: Leider sind wir auch während des Urlaubs nicht vor Räubern, Einbrechern und anderen Unglücken geschützt.

Der Schock bleibt - doch zum Glück sind die finanziellen Schäden in der Regel über die Hausratversicherung abgedeckt.

Dafür müssen Sie jedoch einige Dinge beachten. Wir geben Ihnen fünf Beispiele, was im Urlaub passieren könnte und wie Sie am besten vorsorgen.

Beispiel 1: Keiner zu Hause - ideal für Einbrecher

Neben den dunklen Wintermonaten gehört der Sommer zur beliebtesten Zeit für Einbrecher. Viele Hauseigentümer und Wohnungsbesitzer sind im Urlaub und damit eine Woche oder noch länger nicht zu Hause. Keiner bekommt es also so schnell mit, wenn eingebrochen wird. Das Problem ist, dass Einbrecher schnell herausbekommen, wann die Bewohner im Urlaub sind. Typische Anzeichen:

  • Der Briefkasten ist nicht geleert.
  • Die Rollos sind dauerhaft heruntergelassen oder auch dauerhaft geöffnet.
  • Die Wohnung ist auch abends dunkel.
  • Es steht kein Auto auf dem Hof.

Sorgen Sie also im Bestfall dafür, dass das Haus oder die Wohnung trotz Abwesenheit einen belebten Eindruck macht. Nachbarn oder Verwandte können regelmäßig die Rollos rauf- und runterlassen und den Briefkasten leeren. Wichtig ist vor allem, dass Haus und Wohnung vernünftig verschlossen sind. In diesen Fällen kommt die Hausratversicherung für die Schäden durch einen Einbruch auf.
Finanzieller Schutz bei einem Einbruch

Beispiel 2: Wenn Räuber Gewalt anwenden

Es gibt Urlaubsregionen, die sind von schweren Straftaten weitestgehend verschont. In anderen Urlaubsorten hingegen treiben Trickdiebe und Räuber ihr Unwesen. Dennoch verzichten wir nicht darauf, dort schöne Ecken kennenzulernen. Wir müssen einfach nur die Überlegung anstellen, wie wir einem möglichen Räuber so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten. Hier einige Tipps:

  • Lassen Sie Wertsachen, die Sie nicht benötigen im Safe im Hotel oder gut verschlossen in der Ferienwohnung.
  • Verzichten Sie auf auffälligen Schmuck oder wertvolle Uhren.
  • Tragen Sie die Handtasche vorne eng am Körper.
  • Die Handtasche sollten Sie an der von der Straße abgewandten Seite haben. So kann Sie Ihnen nicht so leicht von einem vorbeifahrenden Motorrad von der Schulter gerissen werden.
  • Lassen Sie sich nicht in Gespräche verwickeln. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand Geld gewechselt haben möchte oder Ihnen seltsame Geschichten von gestohlenen Pässen erzählt. Hierbei handelt es sich häufig um Trickbetrüger.

Kommt es dennoch zu einer Attacke durch einen Räuber, so besteht über die Hausratversicherung Schutz. Wer hingegen Tasche oder Portemonnaie offensichtlich irgendwo platziert und nicht darauf aufpasst, hat bei einem Diebstahl schlechte Karten. So etwas ist nicht im Rahmen der Hausratversicherung abgedeckt.

Beispiel 3: Aus Ihrem Hotelzimmer wurden Wertsachen gestohlen

Für den Schutz der Urlaubsausrüstung gibt es die sogenannte Außenversicherung. Diese ist ein Bestandteil der Hausratversicherung. Sachen, die zu Ihrem Hausrat gehören, sind also genauso geschützt wie zu Hause. Das gilt nicht nur für den Fall eines Einbruches, sondern auch bei einem Feuer.

Allerdings müssen Sie dabei auf einige Dinge achten. So müssen Wertsachen entweder im Hotelsafe oder im Zimmertresor gelagert werden, damit nicht jeder darauf Zugriff hat. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Versicherer, welche Anforderungen er stellt. Schließlich ist die Urlaubsausrüstung ja auch eine Menge wert, wenn wir nur mal Kameras, Smartphones oder auch Tablets betrachten.

Beispiel 4: Mit dem Auto in den Urlaub

Für viele Familien ist das eigene Auto immer noch das Hauptreisemittel. Voll mit Gepäck und noch die Dachbox oder ein Anhänger dabei. Sicherlich müssen Sie unterwegs auch mal Rast machen. Allerdings lädt ein vollgepacktes Auto in jedem Fall auch Ganoven ein. Irgendwas Wertvolles wird schon dabei sein, wenn die Scheibe erst einmal eingeschlagen ist. Das geht blitzschnell.

Wenn eine Box auf dem Dach ist, dann muss diese abgeschlossen sein. Der Diebstahl daraus ist dann wie ein Einbruch zu betrachten und ist entsprechend versichert. Kann der Pkw-Anhänger nicht verschlossen werden, etwa, weil es ein Planenanhänger ist, dann sollten Sie diesen bei einer Rast im Auge halten. Sonst sind die darauf untergebrachten Fahrräder weg.

Beispiel 5: Zu Hause alles gesichert?

Wenn Sie in den Urlaub starten, muss nicht nur das Haus oder die Wohnung ordentlich verschlossen sein. Auch andere Dinge sollten Sie berücksichtigen, damit Sie nach dem Urlaub keine böse Überraschung erleben:

  • Trennen Sie alle nicht benötigten Verbraucher vom Stromnetz. Ein Laptop muss ja nicht während Ihrer Abwesenheit am Strom steckenbleiben.
  • Ebenso können Sie den Wasserhaupthahn abdrehen, damit Sie Leitungswasserschäden durch einen Rohrbruch weitestgehend ausschließen können.
  • Denken Sie auch an Kleinigkeiten, wie zum Beispiel den Müll herauszubringen oder Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu entfernen, die während Ihrer Abwesenheit schimmeln würden.
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, damit Sie mögliche Schadenquellen weitestgehend ausschalten können.

Wenn alles erledigt ist, dann kann der Urlaub ganz entspannt starten. Nicht, dass Ihnen unterwegs auf einmal noch das vergessene Bügeleisen einfällt. Also, schönen Urlaub.

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.