Gartenmöbel reinigen - Schutz gegen Wind und Wetter
Gartenmöbel sind vom Frühjahr bis in den Herbst allen möglichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Starker Sonneneinfall, Regen oder Sturm - da kommen viele Faktoren zusammen, die die Möbel im wahrsten Sinne des Wortes alt aussehen lassen. Gartenmöbel reinigen und pflegen sollte daher eine jährliche Routine sein, damit diese auch lange Zeit genutzt werden können.
Mittlerweile sind Gartenmöbel aus vielen widerstandsfähigen Materialien konstruiert. Es ist aber unumgänglich, auch bei unempfindlichen Holzarten, Rattanmöbel oder Gartenmöbeln aus Aluminium Hand anzulegen. Je nach Material müssen Sie dabei unterschiedliche Aspekte beachten.
Warum sind Gartenmöbel anfällig für Witterung?
Auch wenn Gartenmöbel aus langlebigen Materialien geschaffen sind, sorgen die Witterungsbedingungen dafür, dass diese nach einigen Jahren unansehnlich werden. Die Sonneneinstrahlung trägt dazu bei, dass diese durch die UV-Strahlung schneller altern. Das kann unterschiedliche Auswirkungen haben:
- Holz bleicht aus und wird grau
- Kunststoff wird brüchig und verliert an Schutz gegen Feuchtigkeit
- Rattanmöbel können durch Sonneneinstrahlung verblassen
Da Gartenmöbel für den Gebrauch im Außenbereich konstruiert sind, macht Regen dem Mobiliar nicht so viel aus. Vor allem, wenn Gartenmöbel bei Regen regelmäßig abgedeckt werden. Dennoch können Sie, wenn Sie Gartenmöbel reinigen, ein bisschen auch zur Pflege beitragen. Entweder durch Holzlasuren, Allzweckreiniger oder auch Kunststoffreiniger.
Bei Sturm abgesichert durch die richtige Versicherung
Gegen Sturm können Sie Gartenmöbel nur schlecht schützen - außer Sie räumen diese bei jeder Unwetterwarnung in den Schuppen oder die Garage. Sollten Gartenmöbel durch einen Sturm dennoch zu Schaden kommen, leistet in dem Fall die Hausratversicherung Schadenersatz. Es kann sein, dass Ihre Möbel bei einem Sturm umgestoßen werden und dadurch Schaden nehmen oder von einem umstürzenden Baum zerstört werden. Fertigen Sie in dem Fall Fotos an und reichen Sie die Rechnung vom Kauf bei Ihrer Hausratversicherung ein.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber unter Sturmschaden: umgestürzte Bäume
Gartenmöbel aus Kunststoff reinigen
In der Regel sind Kunststoffmöbel robust und wetterfest. Sie überstehen den Winter problemlos, wenn Sie diese mit einer Plane abdecken. Wenn Sie Ihre Gartenmöbel reinigen, können Sie dafür einen feuchten Lappen und Wasser verwenden. Ein Schuss Allzweckreiniger in den Eimer Wasser reicht aus. Wenn sich allerdings im Laufe der Zeit Flecken gebildet haben, sollten Sie speziellen Kunststoffreiniger verwenden. Davon sprühen Sie etwas von dem Reiniger auf die betroffene Stelle, lassen den Reiniger einwirken und wischen danach mit einem Schwamm und etwas Wasser gründlich alles ab. Trocknen Sie die Möbel danach mit einem sauberen Tuch ab.
Holzmöbel reinigen
Gartenmöbel reinigen nimmt dann mehr Zeit in Anspruch, wenn das Terrassenmobiliar aus Holz gefertigt ist. Dafür sollten Sie aber nicht nur Zeit mitbringen, sondern auch direkt alle benötigten Dinge bereitstellen:
- Arbeitshandschuhe
- Bürste
- Atemmaske
- Schutzbrille
- Farbwanne
- Pinsel oder Farbrolle
- Handschleifer oder Schleifpapier
- saubere Tücher
- Gartenmöbel-Pflegeöl
Da Holz ein Naturstoff ist, kann er auch verwittern, wenn er nicht ausreichend gegen Sonneneinstrahlung und Regen geschützt wird. Während Kiefer und Lärche dazu neigen, schneller zu verwittern, ist Eiche, Teak oder Robinie wesentlich belastbarer. Tropenhölzer kommen sogar gänzlich ohne Schutz aus. Bei Möbeln aus Tropenholz müssen Sie bei der Anschaffung darauf achten, dass diese aus nachhaltiger Fortwirtschaft stammen. Dafür steht das FSC-Öko-Siegel.
Wenn Sie Ihre Gartenmöbel reinigen, können Sie bei Holz zunächst mit etwas Wasser und einer Bürste arbeiten. Damit entfernen Sie leichte Patina. Sie müssen dazu nur immer in Richtung der Maserung arbeiten.
Zeigt das Holz bereits leichte Witterungserscheinungen, dann können Sie mit feinem Schleifpapier entweder per Hand oder mit einer Schleifmaschine diese Schicht leicht entfernen. Tragen Sie aufgrund der aufgewirbelten Stäube dabei ruhig eine Schutzmaske für Mund und Nase. Ebenso kann eine Schutzbrille Ihre Augen vor umherfliegenden Partikeln schützen.
Wenn Sie nun wissen möchten, ob Ihr Holzmöbel noch etwas Pflegeöl benötigen, machen Sie den Wassertest. Lassen Sie etwas Wasser auf die Möbel tropfen und beobachten Sie, ob diese Tropfen schnell vom Holz aufgesogen werden. Wenn das relativ schnell geschieht, ist das Holz ziemlich ausgetrocknet. Dann können Sie Pflegeöl mit einem Pinsel auftragen oder auch bei großen Flächen den Abroller mit einer Farbwanne nutzen. Hier sind Arbeitshandschuhe sinnvoll, um Ihre Hände gegen Flecken zu schützen.
Im Winter dürfen Sie Gartenmöbel aus Holz keinesfalls unter einer Plane lagern. Die Feuchtigkeit und Kälte setzen dem Holz zu und es kann sich Schimmel bilden. Besser ist, wenn Sie die Holzmöbel trocken lagern.
Gartenmöbel aus Aluminium
Hier ist der Aufwand der Reinigung relativ gering. Etwas warmes Wasser mit Allzweckreiniger und ein weiches Tuch reichen aus. Als Tipp zum Sitzen: Gartenmöbel aus Aluminium neigen dazu, sich bei Sonneneinstrahlung stark zu erhitzen. Gartenauflagen oder Sitzkissen sind daher unbedingt empfehlenswert. Bei der Lagerung im Winter sollten diese ebenfalls trocken gelagert werden. Feuchtigkeit, die gefriert, kann das Metall beschädigen oder sogar verformen.
Eisenmöbel richtig pflegen
Wenn Sie Gartenmöbel reinigen, die aus Eisen sind, brauchen Sie lediglich ein Tuch und Wasser mit Allzweckreiniger. Dabei dürfen die Reiniger keine Scheuerzusätze enthalten, da sonst die Oberfläche beschädigt wird. Durch die Beschichtung sind Eisenmöbel sehr langlebig und gegen Witterungseinflüsse recht widerstandsfähig gegen Rost. ist die Beschichtung allerdings beschädigt, müssen Sie handeln: Schleifen Sie die betroffene Stelle ab und versehen Sie diese mit ein wenig Metalllack. Lassen Sie sich dazu in Ihrem Baumarkt beraten, damit Sie die richtige Lacksorte wählen.
Spezielle Pflege für Edelstahl-Gartenmöbel
Edelstahl hat den Vorteil, dass sich auf der Oberfläche durch Oxidation eine Art Schutzschicht bildet. Diese kann aber Schaden nehmen, wenn die Gartenmöbel mit Chlorwasser in Verbindung kommen, beispielsweise durch einen Wasserschwall aus dem Gartenpool. Wenn Sie diese Gartenmöbel reinigen, sollten Sie nur einen speziellen Edelstahl-Reiniger nutzen. Dadurch verleihen Sie Ihren Gartenmöbeln einen Glanz, der lange anhält. Natürlich kann es passieren, dass Ihre Edelstahlmöbel im Laufe der Zeit trotzdem an Glanz verlieren. Dann können Sie diese wieder mit einem Pflegemittel für Edelstahlmöbel und einem weichen Tuch aufpolieren.
Rattanmöbel reinigen
Rattanmöbel erfreuen sich großer Beliebtheit und sind für den Innen- und Außenbereich geeignet. Rattan ist ein Material, das aus der Rotang-Palme gewonnen wird. Bei der Reinigung dieser Gartenmöbel sollten Sie auf etwa einen Liter Wasser drei Teelöffel Salz geben und die Möbel dann mit einem Lappen abreiben.
Wenn Sie Leinöl verwenden, können Sie verwitterte Rattanmöbel wieder zu neuem Glanz verhelfen. Zum Schutz gegen Verwitterung oder UV-Strahlung hilft zusätzlich Leinölfirnis. Beim Auftragen von Firnis auf die Rattanmöbel sollten Se Handschuhe tragen und das Pflegemittel mit einem Tuch lückenlos auf die Möbel auftragen.
Gartenmöbel aus Polyrattan pflegen
Viel Gartenmöbel werden mittlerweile aus Polyrattan geflochten. Der Vorteil ist, dass diese Möbel sehr langlebig sind und unempfindlich gegen große Temperaturunterschiede sind. Wenn Sie diese Gartenmöbel reinigen, dann brauchen Sie lediglich ein feuchtes Tuch verwenden. Natürlich kann sich im Laufe der Zeit Schmutz in den Ritzen festsetzen. Diesen beseitigen Sie mit einer weichen Bürste.
Wenn die Polyrattan-Möbel Spritzer durch Wachs, Fett oder Öl abbekommen haben, dann können Sie diese Flecken mit einem speziellen Reinigungsmittel aus dem Fachhandel verwenden. Danach müssen Sie Möbel nur noch mit einem Gartenschlauch abspritzen und abtrocknen. Großer Vorteil: Polyrattan-Möbel können im Winter auf der Terrasse bleiben. Eine wetterfeste Schutzhülle zum Abdecken reicht vollkommen aus.
Schutz im Schadensfall
Wussten Sie, dass Ihre Gartenmöbel über die Hausratversicherung nicht nur gegen Sturmschäden versichert sind, sondern auch gegen Diebstahl oder Vandalismus? Der Versicherungsschutz Ihrer Hausratversicherung erstreckt sich aber nicht nur auf Gartenmöbel. Auch die liebsten Geräte der Gartenfreunde sind darüber ebenfalls versichert wie Rasenmäher, Mähroboter, Rasentrimmer, Vertikutierer und viele andere Geräte.
Wenn Sie noch eine alte Hausratversicherung haben, sollten Sie diese unbedingt auf den neuesten Stand bringen. Finden Sie den Wert Ihres Hausrats mit unserem Summenermittlungsbogen heraus und beugen Sie einer Unterversicherung vor.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die warme Jahreszeit und viele gemütliche Stunden auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten.