Gewässerschadenhaftpflicht
  • ab 30,39 € im Jahr
  • über 60 Gesellschaften
Jetzt vergleichen
Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Gewässerschadenhaftpflicht
 

Gewässerschadenhaftpflicht im Vergleich, Test und Infos

Wenn Sie Besitzer eines Öltanks sind, benötigen Sie eine Gewässerschadenhaftpflicht. Kommt es durch austretendes Öl zu Verunreinigungen im Erdreich, kann das große Schäden verursachen. Für die Kosten kommt eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung - auch Öltankversicherung genannt - auf.

Sichern Sie Ihren oberirdischen oder unterirdischen Tank ab. Jedes Jahr werden den Gesellschaften ca. 800 Schäden gemeldet. Die Schadenhöhe kann sich bis in den sechsstelligen Bereich summieren. Vor solch hohen Kosten sind Sie mit einer Versicherung für knapp 30 € im Jahr geschützt.

Vergleichen Sie hier über 110 Tarife und finden Sie Ihren besten Tarif. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach an unser Beratungsteam: Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Kosten der Gewässerschadenhaftpflicht

Inhalt des Tanksbis 5.000 Liter
Ort des Tanksunterirdisch
Jahresbeitrag47,60 €

Um Ihnen einen Eindruck von den Kosten zu geben, haben wir beispielhaft Prämien zur Gewässerschadenhaftpflichtversicherung aufgeführt. Unsere Beitragsbeispiele beziehen sich auf ein privat genutztes Einfamilienhaus. Alle Tarife und Beiträge finden Sie in unserem Vergleichsrechner zur Gewässerschadenversicherung.

Jetzt vergleichen

Leistungen der Gewässerschadenhaftpflicht

Heizöltank im Keller

Ein Schaden kann schnell sehr teuer werden. Daher starten die Deckungssummen der Versicherungen bei 3.000.000 €. Tritt also Heizöl aus Ihrem Tank aus und verunreinigt das Grundwasser oder den Boden, übernimmt die Versicherung verschiedene Kosten. Mitversichert sind:

  • Abwehr unberechtigter Ansprüche
  • Kostenübernahme bei berechtigten Ansprüchen
  • Gutachterkosten
  • Eigenschäden (Schäden an Ihrem Eigentum)
  • Kosten für Beseitigung von Schäden
  • Sanierung von Umweltschäden (z. B. Schädigung geschützter Arten, Gewässer- und Bodenschäden)
  • Kosten für die Eindämmung des Schadens

Deshalb ist eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sinnvoll

In Deutschland gibt es mehr als 6,5 Millionen Ölheizungen. Heizöl ist neben Gas immer noch der beliebteste Energieträger, aber nur jeder zehnte Öltankbesitzer verfügt über eine Gewässerschadenhaftpflicht.

Dabei sind die Kosten enorm, wenn Heizöl ausläuft und in das Grundwasser eindringt. Bereits ein Liter Heizöl reicht aus, um eine Million Liter Grundwasser unbrauchbar zu machen. Neben der Umweltschädigung kommen hohe Kosten für die Beseitigung der Schäden hinzu.

Eine Gewässerschadenhaftpflicht ist ab 30,39 € im Jahr zu haben - ein geringer Beitrag im Vergleich zu den möglichen Kosten. Insofern ist diese Versicherung für Öltankbesitzer absolut sinnvoll.

Folgenreicher Gewässerschaden: Ein Beispiel

Aus einem oberirdischen Öltank (Fassungsvermögen: 5.000 Liter) treten durch ein kleines Leck einige Liter Öl aus. Erst nachdem der Ölstand bereits deutlich gesunken ist, bemerkt der Besitzer, dass schon etwa 100 Liter Öl auf sein Grundstück und in den Kanal gelaufen sind. Der Schaden summiert sich auf rund 30.000 €, weil Boden abgetragen und der Kanal aufwändig gereinigt werden muss.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Privathaftpflicht nicht ausreichend?

Viele Gebäudebesitzer wähnen sich in der Sicherheit, dass die Kosten aus Schäden des Öltanks über die Privathaftpflicht versichert sind. Dem ist aber nicht so. Der Hausbesitzer kann für alle Schäden, die durch Auslaufen des Öltanks entstehen, voll haftbar gemacht werden. Grundlage ist das Wasserhaushaltsgesetz. Hier muss dem Tankbesitzer noch nicht einmal ein Verschulden nachgewiesen werden, es gilt die reine Gefährdungshaftung.

Die Beseitigung von durch Öl kontaminierter Erde ist sehr teuer, da es sich hier um Sondermüll handelt, der aufwendig entsorgt werden muss. Daher können schon kleinere Verunreinigungen durch leckgeschlagene Öltanks zu sehr hohen Schäden führen.

Ist die Versicherung Pflicht?

Nein, eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist keine gesetzliche Pflichtversicherung. Sie als Besitzer eines Öltanks haften aber bei einem Schaden in unbegrenzter Höhe mit Ihrem gesamten Privatvermögen. Die Gewässerschadenhaftpflicht schützt Sie vor diesem großen finanziellen Risiko und ist daher absolut zu empfehlen.

Wo kann ich die genauen Bedingungen der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung nachlesen?

In unserem Vergleichsrechner. Mit nur einem Klick werden Ihnen die Tarife in unserem Rechner angezeigt. Unter „Details zum Tarif“ können Sie sich die genauen Bedingungen herunterladen und in Ruhe ansehen. Transparenz und Service sind uns sehr wichtig. Sollten Sie deshalb Fragen zu den Bedingungen haben, zögern Sie nicht, unser Expertenteam zu kontaktieren.

Sind Gewässerschäden aus Kleingebinden (z. B. Farbtöpfe, Lacke) mitversichert?

Kleingebinde, also verschiedene Flüssigkeiten und Stoffe mit umweltschädlicher Wirkung, sind in vielen Tarifen beitragsfrei bis zu einer bestimmten Menge mitversichert. Die genauen Leistungen des jeweiligen Vertrags finden Sie in den Versicherungsbedingungen in unserem Rechner.

Gewässerschadenhaftpflicht im Vergleich

Modern und mobilfähig: Überzeugen Sie sich von unserem bedienungsfreundlichen Vergleichsrechner. Finden Sie schnell und einfach zu Ihrem passenden Tarif - auf allen Endgeräten.

Jetzt vergleichen