Wert 1914 - Baupreisindex
Zur Wertermittlung
Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Gebäudeversicherung
  3. Wertermittlung 1914
 

Wert 1914 und Baupreisindex: Grundlagen für den Wertermittlungsbogen

Für die Wohngebäudeversicherung spielt der sogenannte Wert 1914 eine zentrale Rolle. Denn der Wert wird für die Berechnung der Versicherungssumme und des Versicherungsbeitrages genutzt. Angehenden Hausbesitzern gibt der Begriff jedoch häufig Rätsel auf. Auf dieser Seite erhalten Sie daher alle Informationen über den Wert 1914 und weitere relevante Werte, wie den Baupreisindex. Außerdem können Sie mit unserem Wertermittlungsbogen ganz einfach den Wert Ihres Gebäudes und die Versicherungssumme online berechnen.

Auf unserer Seite zur Gebäudeversicherung finden Sie alle weiterführenden Informationen.


Was ist der Wert 1914 und warum ist er wichtig?

Damit Ihr Gebäude nach einem Totalschaden ausreichend abgesichert ist, muss der Versicherer wissen, welche Summe notwendig ist, um Ihre Immobilie wieder aufzubauen. Diese Summe wird mit Hilfe des Werts 1914 ermittelt.

Bei dem Wert 1914 handelt es sich um den Neubauwert Ihres Gebäudes im Jahr 1914 - unabhängig vom tatsächlichen Baujahr. Wurde Ihr Einfamilienhaus beispielsweise 1998 errichtet, zeigt der Wert 1914, was der Bau Ihres Wohngebäudes 1914 gekostet hätte. Das Jahr wird als Bezugsgröße genommen, weil die Baupreise vor Kriegsausbruch stabil waren.

Wie wird der Wert 1914 berechnet?

Für die Berechnung des fiktiven Wertes 1914 benötigt der Versicherer den Baupreisindex und den exakten Gebäudewert im Jahr der Erstellung. Der Baupreisindex, der sich aus den Baukosten für Material und der Anpassung der Löhne zusammensetzt, wird jährlich vom Statistischen Bundesamt erhoben. Je nach Inflation oder Erhöhung der Gehälter im Baubereich steigt der Index entsprechend stark oder sinkt sogar. Als kleinen Überblick haben wir Ihnen die Baupreisindices der letzten 15 Jahre aufgelistet:


Baupreisindex 2011 - 2025

Beim Baupreisindex handelt es sich um einen Wert, der die Preisentwicklung für den Neubau und die Instandhaltung von Gebäuden angibt. Herausgegeben wird er jährlich vom Statistischen Bundesamt. Die Entwicklung der Baupreisindices der letzten 15 Jahre haben wir hier für Sie aufgelistet:

202521,924
202421,345
202319,614
202216,68
202115,683
202015,230
201914,543
201813,967
201713,583
201613,307
201513,103
201412,894
201312,630
201212,304
201112,328

Für Gebäude, die im Jahr 2025 errichtet wurden, gilt somit ein Baupreisindex von 21,924.


Berechnung des Wertes 1914

Den Wert 1914 können Sie berechnen, indem Sie den Gebäudewert durch den Baupreisindex des Erstellungsjahres teilen und auf volle Hundert Euro runden:

Beispiel:

Gebäude-Neubauwert 2025250.000 €
Baupreisindex 202521,924
Wert 191411.403 Mark (250.000 : 21,924)

Berechnung des aktuellen Gebäude-Neuwertes

Für die Umrechnung des Wertes 1914 auf den heutigen Neubauwert 2025 wird der Wert 1914 mit dem Baupreisindex multipliziert. Wenn Sie den Wert 1914 in Ihrer Gebäudepolice finden, können Sie so schnell den heutigen Neubauwert Ihres Hauses berechnen.

Beispiel:

Wert 191418.550 Mark
Baupreisindex 202521,924
aktueller Neubauwert406.690 Euro (18.500 x 21,924)

Wie werden der Wert 1914 und der aktuelle Neubauwert für ältere Gebäude berechnet?

Die Versicherungssumme der Gebäudeversicherung ergibt sich aus dem aktuellen Neubauwert Ihrer Immobilie. Berechnet wird sie mit Hilfe des Wert 1914 und des Baupreisindexes. Dafür wird der Wert 1914 Ihres Gebäudes mit dem Baupreisindex multipliziert.

Eine beispielhafte Rechnung für Sie zu Veranschaulichung:

Haben Sie Ihr Wohngebäude im Jahr 2011 für 250.000 € gebaut, liegt der Wert 1914 im Jahre der Erstellung bei 20.279 Mark (250.000 : 12,328 [Index für 2011]). In den letzten 14 Jahren sind die Baupreise und Löhne allerdings gestiegen. Ihr Haus ist bei Ihrer Versicherungsgesellschaft daher heute zu einem Neubauwert in Höhe von 444.596 € (20.279 Mark x 21,924) versichert. Sollte Ihr Gebäude im Jahr 2024 also einen Totalschaden erleiden, erhalten Sie nicht die ursprünglich versicherten 250.000 €, sondern den heutigen Wert in Höhe von 444.596 €.

Voraussetzung ist jedoch, dass der Wert 1914 bzw. der zugrunde liegende Neubauwert im Jahr der Erstellung korrekt ermittelt wurden. Sie können den Wert Ihres Gebäudes für die Versicherungsgesellschaft mit Hilfe unseres Wertermittlungsbogens online ausrechnen. Diesen finden Sie auch in unserem Vergleichsrechner. Übernehmen Sie dort den Wert, gewähren Ihnen die Versicherungsgesellschaften Unterversicherungsschutz.

Unser Tipp: Bei größeren Immobilien ist es sinnvoll, zusätzlich einen Bausachverständigen einzuschalten. Dieser kann mit einem Gutachten den Wert Ihres Gebäudes ermitteln.

Ermittlungsbogen für den Wert 1914

Ermittlung des Gebäudetyps

Bitte wählen Sie Ihren Gebäudetyp:

 

Gebäudeart Einfamilienhaus

 

Ermittlung der Bauausführungen und -austattungen

Bitte kreuzen Sie die zutreffende Bauausführung an.


Ermittlung der Wohnfläche

Hinweis: Wohnfläche ist die Grundfläche einer Wohnung einschließlich Hobbyräume, ausgenommen sind jedoch: Treppen, Kellerräume und Speicherräume (soweit nicht zu Wohn- und Hobbyzwecken ausgebaut), Balkone, Loggien und Terrassen.

Stück

Folgender Versicherungswert 1914 ergibt sich für Ihre Immobilie: 0 Mark

Daraus ergibt sich eine aktuelle Versicherungssumme für das Jahr 2025 von: 0 EUR

Häufige Fragen zum Wert 1914

Was tun, wenn ich den Wert 1914 nicht kenne?

Können Sie den Wert 1914 nicht ermitteln, weil Sie den Neubauwert Ihres Gebäudes nicht kennen oder Ihnen der Baupreisindex für das entsprechende Baujahr nicht vorliegt, müssen Sie nicht verzweifeln. Nutzen Sie für die Berechnung einfach den Wertermittlungsbogen auf dieser Seite oder in unserem Vergleichsrechner. Alternativ können Sie auch einen Bausachverständigen hinzuziehen. Dies ist besonders bei größeren Immobilien sinnvoll.

Was ist der Unterschied zwischen dem Neubauwert und dem Verkehrswert?

Ganz einfach: Der Neubauwert gibt an, wie hoch die Kosten sind, um Ihr Gebäude nach einem Totalschaden in gleicher Art und Weise wieder aufzubauen.

Der Verkehrswert hingegen ist der Betrag, den Sie beim Verkauf Ihres Hauses am Immobilienmarkt erzielen könnten. Je nach Lage, Ausstattung und Zustand Ihres Gebäudes können der Neubau- und Verkehrswert daher durchaus stark voneinander abweichen.

Was ist der gleitende Neuwert?

Im Schadenfall ersetzt Ihre Gebäudeversicherung Ihnen den aktuellen Gebäude-Neuwert. Dieser ändert sich aufgrund der Baukostenentwicklung jedoch jährlich. Es handelt sich daher um einen gleitenden Neuwert. Bemessungsgrundlage dafür ist der Wert 1914. Dieser ist Ihnen nicht bekannt? Kein Problem, nutzen Sie einfach unseren Wertermittlungsbogen zur Berechnung.

Was ist eine Unterversicherung?

Ist der Neubauwert Ihres Gebäudes höher als die vereinbarte Versicherungssumme, sind Sie unterversichert. Wird Ihre Immobilie zerstört, wird Ihnen der Schaden also nicht vollständig erstattet.

Verhindert wird eine Unterversicherung in der Regel durch den Wert 1914. Mit dessen Hilfe können Versicherer den aktuellen Neubauwert Ihres Hauses berechnen und die Versicherungssumme entsprechend anpassen. Denn der Gebäude-Neuwert ändert sich aufgrund der Baukostenentwicklung jährlich.

Ob bei Ihnen eine Unterversicherung vorliegt, können Sie hier ganz einfach prüfen.

Gebäudeversicherung im Vergleich

Vergleichen Sie mit dem Wert 1914 jetzt Ihre Gebäudeversicherung und sparen Sie bis zu 60 % des Beitrags. In nur 2 Minuten wird Ihnen Ihr persönliches Angebot aus bis zu 150 Tarifen direkt angezeigt. Füllen Sie einfach das Formular aus und los geht es.

Haben Sie noch Fragen zum Thema? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne weiter. Greifen Sie einfach zum Hörer oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@verysafe.de.

Jetzt vergleichen

Ihre Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping

  (02041) 77 44 7 - 50

Petra
Kircheis-Orth

  (02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost

  (02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf

  (02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek

  (02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen

  (02041) 77 44 7 - 56

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.