Test zur Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung oder auch Wohngebäudeversicherung genannt, wurde von vielen Zeitschriften oder Instituten getestet. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Tests von
- €URO (Morgen & Morgen)
- Finanztest
- ASCORE
- ÖKOTEST
vor. Sie verschaffen Ihnen einen Überblick über die Angebote der Testsieger, die wir Ihnen in unserem Vergleichsrechner zur Verfügung stellen. Es ist jedoch so, dass keiner der o. g. Anbieter immer alle Angebote des Marktes testet. Daher ist für jedes Gebäude ein genauer Vergleich wichtig – unabhängig von den Ergebnissen der Testurteile.
2021: Testsieger der Gebäudeversicherung (Morgen & Morgen)
Im Auftrag der Zeitschrift €URO nahm das renommierte Analysehaus Morgen & Morgen Gebäudeversicherungen unter die Lupe. Insgesamt wurden 32 Tarife von 13 Versicherungsgesellschaften dem Test unterzogen. Die ausführlichen Testergebnisse finden Sie in der Ausgabe €URO 08/21.
Die Beiträge für Wohngebäudetarife hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Unter anderem von der Lage und der Größe des Gebäudes. Für einen fairen Vergleich wurden daher bestimmte Faktoren festgelegt:
- Test 1: Einfamilienhaus, 100 Quadratmeter
- Test 2: Mehrfamilienhaus, 230 Quadratmeter
- Modellstandort: Kassel (Hessen)
- Alter des Versicherungsnehmers: 30 Jahre
- weitere Voraussetzung: eine eingeschlossene Elementarversicherung
Getestet wurden von Morgen & Morgen demnach zwei unterschiedliche Wohngebäude, ein selbstgenutztes Einfamilienhaus und ein zweigeschossiges Mehrfamilienhaus.
Der Gesamt-Testsieger 2021 Wohngebäudeversicherung: Janitos, Tarif Best Selection.
Sowohl beim Mehrfamilienhaus als auch beim Einfamilienhaus hat das Versicherungsunternehmen aus Heidelberg die Nase vorn. Dicht auf den Fersen bei der Absicherung des Einfamilienhauses: Die Waldenburger Versicherung AG mit dem Tarif Premium.
Die genannten Testsieger sowie 360 weitere Tarife finden Sie hier bei uns im Vergleichsrechner. Starten Sie jetzt Ihren persönlichen Vergleich – für eine Gebäudeversicherung, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Gebäude passt.
Jetzt vergleichenGebäudeversicherung im Test 4/2022 von Finanztest (Stiftung Warentest)
Die Stiftung Warentest stellt regelmäßig die Angebote zur Absicherung von Gebäuden auf den Prüfstand. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht, zuletzt in Ausgabe 4/2022. Getestet wurden 195 Gebäudeversicherungstarife von 71 Versicherungsgesellschaften und marktbedeutenden Vermittlern. Bei neun Anbietern wurden die Daten verdeckt erhoben und nicht bestätigt.
Wie wurde getestet? Die Tarife wurden anhand von mehreren Modellhäusern berechnet: Altbauten (50 Jahre), Bestandsimmobilien (20 Jahre) sowie Neubauten. Als Standorte für die Berechnung dienten sowohl Dresden (günstiger Standort) als auch Düsseldorf (teurer Standort).
Das Hauptaugenmerk bei der Bewertung lag dabei auf wichtigen Leistungen, wie zum Beispiel:
- Verzicht auf Kürzungen bei Versicherungsfällen durch grobe Fahrlässigkeit
- Versicherung von Aufräum- und Abbruchkosten
- Versicherung von Bewegungs- und Schutzkosten
- Übernahme von Mehrkosten durch Behördenauflagen
- Abdeckung von Dekontaminationskosten
- Absicherung von Überspannungsschäden durch Blitz
Das Ergebnis: Die Unterschiede im Preis-Leistungs-Verhältnis sind gravierend. Die Bewertungen reichten von der Testnote „Sehr gut“ (103 Tarife) bis hin zu „Mangelhaft“ (67 Tarife).
Zu den Tarifen mit sehr guter Bewertung zählen unter anderem:
- Domcura, Tarif Top
- Dialog, Tarif Premium
- Waldenburger Versicherung AG, Tarif Premium
Diese Tarife und viele mehr finden Sie in unserem Vergleichsrechner.
Jetzt vergleichenWeitere Informationen zur Gebäudeversicherung
Testsieger der Wohngebäudeversicherungen bei ASCORE
Das Hamburger Unternehmen ASCORE testet seit Jahren Versicherungen auf Herz und Nieren. Besonderen Wert legt das unabhängige Analysehaus dabei auf Objektivität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Im Juni 2020 nahm ASCORE die Wohngebäudeversicherungen von 33 Anbietern unter die Lupe. Insgesamt wurden 82 Tarife auf den Prüfstand gestellt - viele der großen Anbieter auf dem deutschen Markt wurden dabei jedoch außen vor gelassen. So fehlten im Test beispielsweise die Axa Versicherung AG, die Generali Deutschland Versicherung AG oder die R+V Allgemeine Versicherung AG.
Bei der Bewertung spielten 43 Kriterien aus den folgenden Bereichen eine Rolle:
- Allgemein (z. B. Innovationsklausel, unbenannte Gefahren),
- Gebäude und Grundstück (z. B. die Mitversicherung von Einbaumöbeln und Küchen)
- Feuer, Blitz und Strom
- Leitungswasser
- Elementar
- Sonstige Leistungen (z. B. Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit).
Das Ergebnis: Die Leistungsunterschiede in den Tarifen sind groß. Überzeugen konnten 10 Tarife von 6 Anbietern. Die Testsieger:
- Domcura AG: Tarife Top-Schutz (MFH) und Top-Schutz (EFH)
- Grundeigentümer-Versicherung VVaG: Tarife GEV Protect Premium Plus und GEV Protect Premium
- Interlloyd Versicherungs-AG: Eurosecure Plus
- Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group: Wohngebäude XXL (WT2011)
- Konzept & Marketing - ihr unabhängiger Konzeptentwickler GmbH: allsafe select inklusive Vandalismus & Erhöhung vers. Kosten, allsafe domo und allsafe casa (inklusive Hausratversicherung)
- Waldenburger Versicherung AG: Premium Plus
Testergebnis von ÖKOTEST zur Wohngebäudeversicherung
Der letzte Test von ÖKOTEST zur Versicherung von Gebäuden ist schon einige Zeit her. Im Heft Spezial von 10.2014 wurden 76 Tarife von 36 unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften untersucht. Dabei wurden gravierende Unterschiede festgestellt.
Nur ein Tarif erreichte bei dem Check: Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz Rang 1: das Angebot der InterRisk mit dem Tarif XXL. Rang 2 belegten die Angebote: Premium der DEVK, TOIP2013 der Häger Versicherung und das Versicherungsangebot Ambiente Top der Basler Versicherung*.
Da dieser Test zur Wohngebäudeversicherung durch ÖKOTEST schon einige Jahre alt ist, empfehlen wir Ihnen einen aktuellen Vergleich durch zu führen. Das Angebot XXL der InterRisk ist jedoch noch heute ein wirkliches Top Produkt und belegt - auf seine Leistungen betrachtet - zurecht den 1. Rang im Test. Aber wie immer gibt es auch eine Schattenseite: der Beitrag zu diesem Top-Angebot ist entsprechend hoch.
ÖKOTEST untersuchte in seinem Testverfahren die Angebote ohne Elementarschutz. Von dieser Variante müssen wir aufgrund der immer stärker werdenden Naturgefahren wie Überschwemmungen nach Gewittern abraten.
Testsieger bei ÖKO-TEST wurden in der Gebäudeversicherung ohne Elementar auf Rang 1:
- InterRisk - Tarif XXL
- Maxpool - Tarif Max-Wohngebäude Premium
- Medien - Tarif Premium
Auf Rang 2 folgten unter anderem
- Ostangler Brandgilde - Exclusiv Fair play
- Interlloyd - Eurosecure 2010
- Konzept und Marketing - Allsafe demo
- Basler* - Ambiente Top
- Waldenburger - Privat Schutz qm
- AXA - Sorglos
- Rhion - Plus
- Helvetia - Komfort
Einige der oben genannten Versicherungsgesellschaften haben ihre Tarife und Beiträge seit der Testveröffentlichung 2014 deutlich verändert und die Beiträge erhöht. Ob diese Versicherungsgesellschaften heute noch die gleichen Test-Platzierungen erhalten würden, darf bezweifelt werden.
* Seit 10/2022 neuer Firmenname: Baloise GroupTeste die Angebote zur Gebäudeversicherung
Die Angebote der Testsieger finden Sie in unserem Vergleichsrechner zur Gebäudeversicherung. Da die Tests zum Teil schon einige Jahre alt sind, empfiehlt es sich, einen unabhängigen Vergleich durchzuführen. Sie finden in den Ergebnissen zur Wohngebäudeversicherung eine Sternebewertung. Wir haben jeden einzelnen Tarif nach seiner Leistungsstärke überprüft. Diese Prüfungen sind stets aktuell. So sehen Sie auf einen Blick, ob ein Angebot ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Jetzt vergleichen