Mit einem Preisvergleich der Gebäudeversicherung Geld sparen
Die Preise der Gebäudeversicherung sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ein Preisvergleich und anschließender Wechsel sind daher ratsam. Als Versicherungsmakler mit 41 Jahren Erfahrung konnten wir für Sie exklusive Sondertarife mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis aushandeln. Nutzen Sie unseren Vergleich für eine günstige aber dennoch leistungsstarke Absicherung Ihres Hauses.
Wieso lohnt sich ein Preisvergleich der Gebäudeversicherung?
Bei der Wohngebäudeversicherung gibt es keine Festpreise. Ein Vergleich lohnt sich daher umso mehr. Und das nicht nur, wenn Sie erstmals eine Gebäudeversicherung abschließen, sondern auch bei bereits bestehenden Verträgen. Schließlich hat sich im Laufe der Jahre vor allem im Bereich der Leistungen einiges verändert. So besteht die Gebäudeversicherung seit 2010 aus den Bausteinen: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und dem wichtigen Zusatz Elementarschäden. Zudem fehlen bei einer älteren Wohngebäudeversicherung häufig sinnvolle Leistungen wie die Mitversicherung von Überspannungsschäden durch Blitz.
Darauf sollten Sie beim Preisvergleich der Gebäudeversicherung achten

Beim Vergleich der Gebäudeversicherung sollten Sie darauf achten, dass der Versicherungsschutz für Ihr Haus ausreichend ist. Geben Sie daher Acht darauf, dass
- die Versicherungssumme hoch genug ist. Schließlich muss mit ihr im schlimmsten Fall der Wiederaufbau des Eigenheims finanziert werden.
- Elementarschäden abgedeckt sind. Immerhin ist vor allem Starkregen mittlerweile überall eine unberechenbare Gefahr. Außerdem haben die Ministerpräsidenten der Bundesländer entschieden, bei Naturkatastrophen die finanzielle Unterstützung für Hausbesitzer ohne Elementarversicherung stark einzuschränken.
- individuell sinnvolle Zusatzleistungen, wie z. B. eine Glasversicherung oder die Versicherung von Photovoltaikanlagen, Ihren Versicherungsschutz vervollständigen.
Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe der Gebäudeversicherung?
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Beitragshöhe der Gebäudeversicherung nicht pauschal bestimmen. Ausschlaggebend für Ihren persönlichen Beitrag ist Folgendes:
Lage des Hauses
Die Gesellschaften unterteilen Deutschland in Gefahrenzonen. Vier Zonen sind es beim Leitungs- und Hochwasser, zwei bei Sturm und Hagel sowie drei bei Erdbeben. Nur bei Feuer gibt es keine Einteilung. Bei der Zuordnung der Häuser in die entsprechenden Zonen gibt es von Versicherer zu Versicherer Unterschiede.
Alter des Hauses
Ältere Häuser sind Schäden gegenüber anfälliger. Deshalb machen die Gesellschaften große Preisunterschiede zwischen alten und neuen Gebäuden. Was genau als Altbau gilt, definiert allerdings jeder Versicherer unterschiedlich.
Stabilität und Bauweise des Hauses
Versicherer unterscheiden zwischen Steinhäusern, Holzhäusern, Fachwerkhäusern und weiteren Bauweisen. Diese werden gemäß ihres Brand- oder Schadensrisikos in sogenannte Bauartklassen eingestuft. Es gilt: Je höher das Brand- oder Schadensrisiko, desto höher ist der Beitrag.
Größe und Ausstattung des Hauses
In einem großen Gebäude kann mehr beschädigt werden. Zudem gilt: Je hochwertiger die bauliche Ausstattung, desto höher der Versicherungsbeitrag.
Wert des Hauses
Mithilfe des theoretischen Wertes Ihrer Immobile von 1914 wird die Versicherungssumme und somit Ihr individueller Beitrag ermittelt. Genauere Informationen zu diesem Gebäudeversicherungswert finden Sie unter Wertermittlung 1914.
Tipp: Wie Sie sehen, sind die Kosten der Wohngebäudeversicherung von vielen Faktoren abhängig. Am besten vergleichen Sie noch heute die Preise der verschiedenen Tarife und finden den für Sie passenden Versicherungsschutz.
Nach dem Preisvergleich: So wechseln Sie Ihre Gebäudeversicherung
Sind Sie mit Ihrer bestehenden Wohngebäudeversicherung unzufrieden? Oder gibt es mittlerweile günstigere Angebote mit besseren Leistungen? Dann haben wir gute Nachrichten: Sie können Ihre Gebäudeversicherung selbstverständlich wechseln. Sie müssen sich jedoch an die Kündigungsfrist halten. Ein Sonderkündigungsrecht haben Sie nämlich nur bei einer Beitragserhöhung von über 10 % und beim Hauskauf. Wichtig ist in jedem Fall: Schließen Sie zuerst eine neue Wohngebäudeversicherung ab und kündigen Sie im Anschluss Ihre bestehende Versicherung. Nur so ist Ihr Haus auch während des Wechsels im Schadensfall geschützt.
Häufige Fragen zum Preisvergleich der Gebäudeversicherung
Worauf muss ich bei der Gebäudeversicherung achten?
Bei einem Preisvergleich der Wohngebäudeversicherung sollten Sie nicht nur auf den Jahresbeitrag achten, sondern auch auf den Leistungsumfang. Ziel ist es schließlich, Ihr Haus gegen alle relevanten Risiken zu versichern. Dazu gehören auch Elementarschäden.
Weitere Vergleich-Tipps gibt es übrigens hier: Darauf sollten Sie beim Preisvergleich der Gebäudeversicherung achten
Was kostet eine gute Gebäudeversicherung?
Wie teuer eine Wohngebäudeversicherung ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Standort und dem Wert Ihres Hauses ab. Im Idealfall können Sie eine gute Gebäudeversicherung inklusive Elementarversicherung schon für unter 200 € im Jahr abschließen.
Wie kann ich meine Wohngebäudeversicherung wechseln?
Möchten Sie Ihre Gebäudeversicherung wechseln, müssen Sie sich bei Ihrer bestehenden Versicherung an die Kündigungsfrist halten. In der Regel liegt diese bei 3 Monaten. Vorzeitig kündigen bzw. wechseln können Sie Ihren Versicherungsvertrag nur, wenn Sie das Haus gerade erst erworben haben oder der Beitrag um über 10 % erhöht wurde. Eine neue Gebäudeversicherung sollten Sie allerdings bereits vor Ihrer Kündigung abschließen. Denn nur so ist Ihr Haus auch während des Wechsels abgesichert.
Preisvergleich der Gebäudeversicherung
Mit unserem kostenlosen Vergleichsrechner finden Sie schnell eine günstige und dennoch leistungsstarke Absicherung für Ihr Haus. Vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis der Gebäudeversicherungen und reduzieren Sie mithilfe unseres Tarifrechners Ihre jährlichen Kosten. Haben Sie noch Fragen? Unsere Versicherungsfachkräfte beraten Sie gerne telefonisch oder auch per E-Mail bzw. WhatsApp.
Ihre Ansprechpartner
Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50
Katja
Janzen
(02041) 77 447 - 57
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56