Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Gebäudeversicherung
  3. Gebäuderatgeber
 

Unser Ratgeber zum Thema Gebäudeversicherung

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber rund um alle Themen, die sich um eine Gebäudeversicherung drehen. Worauf müssen Sie bei einem Abschluß achten, wo liegen eventuelle Hürden? Wie halten Sie Schäden von Ihrem Gebäude fern? Diese und viele weitere Fragen haben wir für Sie aufgegriffen und beantwortet.

Herbstlaub auf dem Gehweg
 

Wer muss das Laub auf dem Gehweg entfernen?

Grundsätzlich sind Städte und Gemeinden für das Beseitigen von Herbst verantwortlich. Abgewälzt wird das per Ortssatzung zumeist auf die Hauseigentümer. Sie sind verantwortlich dafür, dass niemand auf dem Herbstlaub ausrutscht und sich verletzt.

Laub entfernen

Unkraut auf dem gehweg wird abgebrannt
 

Unkraut abbrennen

Wenn Sie bei der Grünpflege auch dem Unkraut zu Leibe rücken, dürfen Sie dabei auch Gas- der Elektrobrenner nutzen. Aber Vorsicht: Beim Unkraut abbrennen kann es bei mangelnder Sorgfalt zu Bränden kommen, die mit hohen Schäden einhergehen.

Unkraut abbrennen

Mieter prüft die Nebenkostenabrechnung
 

Nebenkostenabrechnung

Die Nebenkostenabrechnung liegt im Briefkasten und da ist der Schreck über die Nachforderung meistens groß. Vielfach ist nicht klar, welche Kosten Mieter tatsächlich zu tragen haben. Deshalb kommt es häufig zum Streit zwischen Mieter und Vermieter.

Nebenkostenabrechnung

Wand von Schimmel befallen
 

Schimmel in der Wohnung

Kälte und Feuchtigkeit sind die Auslöser für Schimmel in der Wohnung. Unterschiedliche Ursachen können dazu führen, dass an Fenstern, Wänden oder Zimmerdecken der unliebsame und oft gesundheitsgefährdende Pilz entsteht.

Schimmel in der Wohnung

Die Nebenkosten werden zusammengerechnet
 

So haben Sie die Nebenkosten für Ihr Haus im Blick

Grundsteuer, Abwassergebühren, Versicherungen, Stromkosten und Müllgebühren – als frischgebackener Hauseigentümer fallen auf einmal viele Kosten an. Wichtig ist daher, dass Sie alle Nebenkosten für das Haus bereits im Vorfeld sorgfältig kalkulieren.

Nebekosten für das Haus

Fenster wird ausgetauscht
 

Fenster austauschen

Neue Fenster sind nicht nur eine optische Aufwertung eines Hauses, sondern tragen auch zur Energieersparnis bei. Wie lassen sich Fenster austauschen und gibt es dafür sogar Fördermittel? Unter Umständen müssen neue Fenster und Fassadendämmung aufeinander abgestimmt werden.

Fenster austauschen

Heizkörper wird eingestellt
 

Die Heizung optimal einstellen

Im Winter gemütliche Wärme schaffen und dennoch Energie sparen? Wenn Sie Ihre Heizung richtig einstellen, können Sie Energiekosten sparen. In etwa 80 Prozent der Haushalte sind die Heizungen nicht optimal eingestellt. Wie können Sie dagegen vorgehen?

Heizung einstellen

Keller unter Wasser
 

Keller unter Wasser? Das müssen Sie jetzt tun

Wenn der Keller unter Wasser steht, bedeutet das nicht nur jede Menge Arbeit und hohe Kosten, sondern kann auch Lebensgefahr bedeuten. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie an die Schadenbehebung herangehen?

Keller unter Wasser

Wärmepumpe an der Hauswand
 

Mit der Wärmepumpe Energie sparen beim Heizen

Viele Hauseigentümer sind auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu gehört vor allem, Seite Energie für das Haus zu erzeugen und dabei den CO2-Abdruck so klein wie möglich zu halten. Vor allem beim Thema Heizen gibt es mittlerweile Technologien, die einerseits helfen, Kosten zu sparen und auf der anderen Seite immer mehr in Richtung Klimaneutralität.

Heizen mit Wärmepumpe

Marder unter dem Dach
 

Schäden durch Marder im Haus

Kaum ein Plagegeist verursacht größere Schäden: Wenn ein Marder im Haus unterwegs ist, bedeutet das jede Menge Ärger. Er fräst sich regelrecht durch de Bausubstanz, insbesondere wenn diese einen hohen Anteil an Holz hat. Vor ihm sind weder Dachbalken noch Isolierung sicher.

Marder im Haus

Wespennest unter dem Dach
 

So werden Sie das Wespennest am Haus los

Wespen lösen bei vielen Menschen Angst aus, da der Stich sehr schmerzhaft sein kann. Zudem sind Wespen vor allem im Sommer als aggressiv verrufen und können sich mit einem Nest sogar am Haus ansiedeln. Wespennester am Haus können tatsächlich eine Gefahr darstellen. Dabei dürfen Sie selbst nicht zu radikalen Maßnahmen greifen, hier muss der Fachmann ran.

Wespennest am Haus

Holzofen
 

Worauf müssen Sie beim Heizen mit Holz achten?

Viele Bürger in Deutschland erfüllen sich den Traum von einer warmen Wohnung oder einem Haus mit einem Kaminofen. Heizen mit Holz verspricht nicht nur besonders behagliche Wärme, sondern gewinnt auch durch andere Aspekte zunehmend an Attraktivität. Vor allem, da Gas und Strom von den Kosten her in die Höhe schießen, scheint Heizen mit Holz zu einer echten Alternative zu reifen.

Heizen mit Holz

Undichte Fuge wird abgedichtet
 

Wasserschäden durch undichte Fugen

Leitungswasserschäden sind die häufigste Schadensursache im Bereich der Gebäudeversicherung. Etwas mehr als jeder zweite Schaden geht auf die Kappe von auslaufendem Wasser. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um undichte Leitungsrohre teilweise aufgrund von veralteter Gebäudesubstanz. In manchen Fällen kommt es auch zu Wasserschäden durch undichte Fugen, zum Beispiel in Duschwannen.

Wasserschäden durch undichte Fugen

Holzhäuschen im Schnee
 

So schützen Sie Ihr Haus vor Frostschäden im Winter

Sinken die Temperaturen in den Minusbereich, drohen Frostschäden an Haus und Wohnung. Als Hauseigentümer sollten Sie daher Sicherungsmaßnahmen ergreifen, um Rohrbrüche, eingefrorene Leitungen und Co. zu vermeiden. Gleichzeitig stellen Sie so sicher, dass Sie den Schutz Ihrer Gebäudeversicherung nicht verlieren. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Haus winterfest machen.

Haus winterfest machen

Hochwasser im Ahrtal
 

Zürs-Zone in der Elementarversicherung

Dass die Elementarversicherung eine wichtige Ergänzung zur Gebäudeversicherung ist, sollte mittlerweile jedem Hauseigentümer bewusst sein. Dennoch haben viele Eigentümer ihren Wohntraum noch nicht gegen das Risiko möglicher Überschwemmungen und Hochwasserschäden abgesichert.

Was ist eine Zürs-Zone?

Gewitter über der Stadt
 

Schäden durch Blitzschläge

Sommergewitter können bei schwülem Wetter eine willkommene Abkühlung bringen, führen aber auch stellenweise zu großen Schäden.
Immer dort, wo es heftig kracht, ist die Feuerwehr im Einsatz, um Dachstuhlbrände durch Blitzeinschläge zu löschen.

Blitzschlag

Umgestürzter Baum nach dem Tornado
 

Schäden nach dem Tornado

Tornados treten in Deutschland häufiger auf, als Sie denken. Sie werden bei uns meist Windhosen genannt und sind längst nicht so dramatisch wie in Amerika. Fakt ist jedoch: 20 bis 60 Tornados verzeichnen wir jährlich in Deutschland. Wir verraten Ihnen, wann das Tornadorisiko besonders hoch ist und welche Versicherung im Schadensfall zahlt.

Tornados

Dachschaden nach dem Sturm
 

Umgestürzte Bäume nach dem Sturm

Umgestürzte Bäume sind bei Unwettern ein erheblicher Schadenfaktor. Umso wichtiger ist die Antwort auf die Frage: Wer zahlt eigentlich, wenn es zu einem Schaden durch einen umgestürzten Baum kommt? Und welche Pflichten haben Sie in solchen Fällen? Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie beleuchtet.

Sturmschaden: umgestürzte Bäume

Dachschaden nach dem Sturm
 

Welche Versicherung deckt einen Sturmschaden am Gebäude?

Stürme treten immer häufiger auf und nehmen an Intensität zu. Bei den meisten Stürmen kommt es zu Schäden durch herabfallende Ziegel und umherfliegende Gegenstände, die nicht gesichert wurden. Vor allem Sturmschäden an und in Gebäuden sowie an Autos sind keine Seltenheit.

Haftung bei Sturmschäden

Hand mit Schild
 

Infos rund um die Gebäudeversicherung

Sicherlich haben Sie für Ihr Haus bereits seit Längerem eine Gebäudeversicherung. Schließlich ist Ihr Grundeigentum auch eine Form der Altersvorsorge, die besonders gegen Risiken wie Feuer, Leitungswasser oder Sturm geschützt werden muss. Mitunter ist es aber nicht immer so einfach mit den Versicherungen.

Fakten rund um die Gebäudeversicherung

Nachdenkende Frau
 

Welche Schäden sind nicht durch die Gebäudeversicherung abgesichert?

Die Gebäudeversicherung befindet sich seit Jahren in den roten Zahlen. Der Grund: Unwetter, Leitungswasserschäden und auch Brände sorgen für hohe Kosten. Aus diesem Grund prüfen viele Gebäudeversicherer oft sehr genau, welche Ursachen hinter einem Schaden stecken. Wir verraten Ihnen, für welche Schäden die Gebäudeversicherung in der Regel nicht aufkommt.

Irrtümer zur Gebäudeversicherung

Häuser im Hochwasser
 

So schützen Sie Ihr Haus vor Hochwasser

Vollgelaufene Keller, überflutete Straßen und Wassermassen, die alles mit sich reißen: Hochwasser und Starkregen führen zu immer größeren Schäden. Als Hausbesitzer sollten Sie daher Vorkehrungen treffen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Haus vor Überschwemmungen schützen, welche Versicherung Sie benötigen und was Sie im Schadensfall tun müssen.

Hochwasser und Starkregen

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.