Ferienhausversicherung
Deutschland
Angebot anfordern
Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Ferienhausversicherung
  3. Deutschland
 

So versichern Sie Ihr Ferienhaus in Deutschland richtig

Von Ostfriesland über die Mecklenburgische Seenplatte bis zum Allgäu: Es gibt viele schöne Flecken, die sich für ein Ferienhaus oder eine eigene Ferienwohnung in Deutschland anbieten. Doch egal, wo Ihr Ferienhaus steht, sobald Sie dort ankommen, möchten Sie Ihre freie Zeit genießen. Eine gute Ferienhausversicherung hilft Ihnen dabei. Sie schützt Sie vor finanziellen Risiken bei defekten Wasserleitungen, Brandschäden und anderen Gefahren - selbst wenn Sie nicht vor Ort sind oder die Immobilie vermieten.

Doch welche Versicherungen brauche ich überhaupt? Welcher Tarif passt am besten zu meiner Immobilie? Wie versichere ich mein Haus mit Reetdach? Als Versicherungsmakler und Spezialist für Ferienhausversicherungen unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach der passenden Versicherung für Sie - individuell und unverbindlich!

Mögliche Versicherungen für Ihr Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung:

  • Gebäudeversicherung
  • Hausratversicherung
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Ferienhaus an der Nordsee

Warum ist eine Ferienhaus-Versicherung überhaupt so wichtig?

So schön und gemütlich ein Ferienhaus auch ist - es gibt immer wieder Zeiten, in denen die Immobilie leer steht. Gerade dann steigt die Gefahr: Eine Wasserleitung platzt und es wird nicht bemerkt. Jemand bricht ein und verwüstet die Wohnung. Das Dach wird undicht und der Regen dringt tief ins Mauerwerk ein, ohne dass es auffällt.

Egal, wo die Ferienimmobilie in Deutschland steht. Es herrscht selten das gesamte Jahr über schönes Wetter. Schnee, starker Regen oder Hagel können überall und unerwartet eintreten. Tornados, Hochwasser und Überschwemmungen sind leider auch hierzulande keine Seltenheit mehr. Mit einer Versicherung sind Sie auch gegen diese finanziellen Risiken abgesichert.

Wichtige Versicherungen für Ihre Ferienunterkunft in Deutschland

Eine Ferienhausversicherung besteht aus verschiedenen Bausteinen: der Gebäudeversicherung, der Hausratversicherung und der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Diese können Sie sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination abschließen, wenn sich Ihre Ferienimmobilie in Deutschland befindet. Doch welche Versicherung zahlt wann? Wir stellen Ihnen die Bausteine einmal genauer vor:


Gebäudeversicherung

Wie der Name bereits andeutet, kommt die Gebäudeversicherung für Schäden auf, die am Gebäude selbst entstehen. So zum Beispiel für den Wiederaufbau eines abgebrannten Ferienhauses. Oder für Wände, die aufgrund von Wasserschäden neu hochgezogen werden müssen.

Eingeschlossen sind auch Dinge, die fest mit Ihrer Immobilie verbunden sind. Darunter:

  • das Dach
  • Fenster und Türen
  • der Briefkasten
  • Alarmanlagen am Gebäude

Ebenfalls mit in die Gebäudeversicherung für Ihr Ferienhaus können Sie einschließen:

  • Ihren Swimmingpool
  • das Gartenhaus
  • die Solaranlage
  • die Garage und/oder das Carport
  • Tore und Zäune

Finanziell abgesichert sind Sie unter anderem bei:

  • Feuer
  • Leitungswasserschäden
  • Sturm/Hagel
  • Naturgefahren (Elementarschäden)

Hausratversicherung

Egal, ob Sie ein luxuriös ausgestattetes Ferienhaus auf Sylt oder eine kleine, eher spartanisch eingerichtete Blockhütte im Harz besitzen: Eine Hausratversicherung macht immer dann Sinn, wenn Sie im Schadensfall den Wert Ihrer Einrichtung gerne erstattet bekommen möchten oder den Verlust eventuell auch nicht so einfach selbst tragen können.

Zum Hausrat zählen zum Beispiel:

  • Möbel
  • Kleidung
  • Vorhänge/Gardinen
  • Schrankinhalte
  • Fernseher, Playstation und weitere Elektronikgeräte

Doch auch Gegenstände, die sich nicht im Haus selbst befinden, sind - je nach Tarif - mit eingeschlossen. Darunter:

  • Fahrräder
  • Gartenmöbel

Finanziellen Schutz genießen Sie unter anderem bei:

  • Einbruchdiebstahl
  • Raub
  • Vandalismus
  • Schlüsselverlust

Haftpflicht für Haus und Grund

Ein lustiger Grillabend mit den Nachbarn oder ein entspanntes Wochenende mit den besten Freunden: Als Besitzer eines Ferienhauses in Deutschland sind Sie wahrscheinlich nicht immer alleine vor Ort. Haben Sie jedoch Besucher auf Ihrem Feriengrundstück oder in Ihrer Ferienimmobilie, sind Sie für deren Wohlergehen im Sinne der Verkehrssicherungs- und Instandhaltungspflicht verantwortlich. Stößt Dritten also bei Ihnen etwas zu, schützt Sie die Haftpflicht für Haus und Grund in Sachen Haftung. Zum Beispiel wenn Unfälle entstehen, weil

  • das Grundstück nicht ausreichend beleuchtet ist.
  • der Weg zur Haustür beschädigt ist.
  • jemand auf den unebenen Terrassenfliesen ausrutscht.
  • Ziegel vom Dach fallen.
  • Steine vom Mauerwerk oder abknickende Äste das Auto Ihres Besuchs beschädigen.

Schadensbeispiele rund um Ihr Ferienhaus in Deutschland

Liegestuhl auf der Insel Sylt

Ob Ferienhaus in Ostfriesland, Ferienwohnung an der Mecklenburgischen Seenplatte oder Strandhaus auf Rügen: Egal, wie idyllisch es bei Ihnen ist, passieren kann leider immer etwas. Und meist genau dann, wenn Sie am wenigsten damit rechnen - und eventuell auch gar nicht selbst dort sind. Beugen Sie finanziellen Schäden mit der richtigen Absicherung vor. Dann steht der erhofften Entspannung nichts mehr im Weg. Drei Schadensbeispiele, die so oder so ähnlich eintreffen könnten:


Schadensbeispiel für die Gebäudeversicherung

Sie besitzen ein wunderschönes Ferienhaus mit Reetdach auf Sylt. Doch leider nimmt der Nordseewind derart an Fahrt auf, dass er das traditionelle Dach teilweise abträgt. Glück im Unglück: Die Kosten für die Aufbesserungsarbeiten im fünfstelligen Bereich trägt die Gebäudeversicherung.


Schadensbeispiel für die Hausratversicherung

Ihre Ferienwohnung in Sankt Peter-Ording liegt im 3. Stock eines Mehrfamilienhauses - mit tollem Blick aufs Meer. Während Sie am Strand sind, kommt es in der Nachbarwohnung zu einem Brand. Das Feuer kann schnell gelöscht werden, doch der Ruß ist durch das geöffnete Fenster und die Türspalte im Hausflur in Ihre Wohnung gezogen. Der Ruß hat sich auf Ihrem gesamten Hab und Gut abgesetzt. Zum Glück können Sie das meiste leicht säubern. Doch die Couch und Ihre Bettmatratzen sind nicht mehr zu retten. Den Schaden in Höhe von 2.100 € trägt die Hausratversicherung.


Schadensbeispiel für die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

In den Sommerferien vermieten Sie Ihr Ferienhaus in Binz an Urlaubsgäste. Leider hat die Lampe vor der Tür einen Wackelkontakt und funktioniert nicht immer. Im Halbdunkel stolpert die Mieterin über eine kaputte Gehwegplatte. Sie bricht sich die Hüfte und muss stationär versorgt werden. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht springt für die anfallenden Kosten ein.

Wie teuer ist eine Ferienhaus­versicherung in Deutschland?

Möchten Sie Ihr Ferienhaus in Deutschland versichern, spielen für den Preis viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Welche Leistungen sind Ihnen wichtig? Denn nicht jede Versicherung kommt für jedes Ferienobjekt in Frage. Vergleichen macht deshalb Sinn.

Der Versicherer berechnet die Beiträge nach verschiedenen Anhaltspunkten. Dazu können zählen:

  • die Anzahl der Schlafzimmer
  • das Baujahr des Gebäudes
  • die Art des Gebäudes - Ferienhaus oder Ferienwohnung
  • die Lage Ihres Ferienhauses oder Ihrer Ferienwohnung

So kann die Versicherung einer Ferienwohnung in der Lübecker Bucht günstiger sein, als wenn Sie eine identisch große Ferienwohnung auf Norderney versichern. Ist Ihr Ferienhaus denkmalgeschützt? Hat es ein Reetdach? Oder ist es ein Ferienhaus komplett aus Holz?

Sie merken, es gibt so viele Faktoren, dass konkrete Preistabellen nur schwer darzustellen sind. Dennoch stellen wir Ihnen gerne exemplarisch dar, wie die Kosten für die Gebäude- und Hausratversicherung bei Ferienhäusern ausfallen könnten. In den Beiträgen ist die Versicherungssteuer für Deutschland bereits enthalten.

Ferienhaus, Baujahr 1980, Neubauwert 210.000 Euro, 2 Schlafzimmer, Hausrat 25.000 Euro

GebäudeversicherungHausratversicherungSelbstbeteiligung
399,24 €210,50 €250,00 €
*Hausratversicherung ohne Selbstbeteiligung

Wissenswertes zum Kauf einer Ferienimmobilie in Deutschland

Ein Ferienhaus in Deutschland ist eine beliebte Investition. Die Gründe für den Kauf sind dabei jedoch sehr unterschiedlich. Während es die einen nur zur Eigennutzung kaufen, sehen es die anderen eher als Geldanlage für den Ruhestand oder als lukrative Neben- oder sogar Haupteinnahmequelle.

Möchten Sie Ihr Ferienhaus bzw. Ihre Ferienwohnung als Kapitalanlage nutzen und/oder durch Vermietung refinanzieren, sollten Sie den Standort gut wählen. Wie hoch ist die Nachfrage? Wie viele Wochen kann ich das Objekt im Jahr an Urlauber vermieten?

Die Urlaubsregionen liegen in Deutschland über das ganze Land verteilt. Vom Strandurlaub auf den nordfriesischen Inseln über den Städtetrip nach Berlin bis zu Ferien im Bayerischen Wald: Auf einer Fläche von 357.386 km² haben Urlauber in Deutschland jede Menge Auswahl. Die Gäste zieht es dabei bevorzugt an die Küste, zu den Seengebieten, in die Gebirge sowie in die großen Städte. Übrigens: Laut Statistiken verbringen deutsche Urlauber ihren Urlaub in Deutschland bevorzugt in Mecklenburg-Vorpommern.

Häufig besuchte Regionen in Deutschland


Deutsche Küstenregionen

Zu den bekanntesten Küstenregionen des Landes gehören:

  • Mecklenburg-Vorpommern mit dem Ostseebad Boltenhagen, der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sowie den Inseln Rügen und Usedom
  • Schleswig-Holstein mit der Lübecker Bucht, der Flensburger Bucht, Timmendorfer Strand und der Insel Fehmarn im Osten, sowie Sankt Peter-Ording und den Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum in Westen
  • Niedersachsen mit Cuxhaven und Norden sowie den Ostfriesischen Inseln Borkum, Norderney und Langeoog

Seengebiete

Beliebte Seengebiete in Deutschland sind:

  • die Mecklenburgische Seenplatte von der Müritz bis zum Schaalsee
  • die größeren Seen, darunter der Bodensee, der Chiemsee und der Starnberger See

Wald- und/oder Wandergebiete

Ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen sich in Deutschland:

  • die Alpen
  • das Sauerland
  • der Bayerische Wald
  • der Schwarzwald
  • der Harz
  • der Nationalpark Eifel

Städte

Zu den meistbesuchten Städten des Landes gehören:

  • die Hauptstadt Berlin
  • München
  • Hamburg
  • Frankfurt
  • Köln

Ferienhauskauf Deutschland: Das sollten Sie beachten

Es gibt viele gute Gründe, sich ein Ferienhaus zu kaufen: zur Eigennutzung, als Kapitalanlage, als Absicherung fürs Alter. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf eines Feriendomizils in Deutschland einige allgemeine Punkte beachten.

Grundsätzliches zum Kauf eines Ferienhauses:

  • Nicht selten weisen Ferienhäuser in Touristenregionen (Harz, Schwarzwald, Allgäu etc.) ein frühes Baujahr auf. Dazu sind viele Ferienhäuser in Fachwerk- oder Holzbauweise errichtet. Hier ist es sinnvoll, mit einem Gutachter das Objekt in Augenschein zu nehmen.
  • In vielen Fällen besteht eine Vorversicherung (Gebäudeversicherung). Hier gilt es, eine mögliche Schadenshistorie in Erfahrung zu bringen - vor allem in Bezug auf Leitungswasserschäden.
  • Der Kauf eines Ferienhauses wird notariell vollzogen.
  • Dafür fallen im Schnitt 1,5 % Kosten an für die Beurkundung und die Eintragung einer Grundschuld beim Grundbuchamt.
  • Die Grunderwerbsteuer wird nach der Eintragung ins Grundbuch fällig.
  • Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland und beträgt in
Baden-Württemberg
5,0 %
Bayern
3,5 %
Berlin
6,0 %
Brandenburg
6,5 %
Bremen
5,0 %
Hamburg
4,5 %
Hessen
6,0 %
Mecklenburg-Vorpommern
6,0 %
Niedersachsen
5,0 %
Nordrhein-Westfalen
6,5 %
Rheinland-Pfalz
5,0 %
Saarland
6,5 %
Sachsen
3,5 %
Sachsen-Anhalt
5,0 %
Schleswig-Holstein
6,5 %
Thüringen
6,5 %
  • Wird ein Makler durch den Verkäufer eingeschaltet, teilen sich in der Regel Verkäufer und Käufer die Kosten. Diese betragen 3,57 % vom Kaufpreis für jede Partei. Abweichende Regelungen gibt es in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Hessen. Hier liegt die Maklercourtage bei 5,95 % (Bremen, Hessen), 6,25 % Hamburg und 7,14 % (Berlin, Brandenburg). Diese wird dort vom Käufer vollständig getragen.
  • Insgesamt können die Kaufnebenkosten je nach Bundesland bis zu 15 % betragen.

Ferienhaus in Deutschland - Ihr persönliches Versicherungs-Angebot

Ein Ferienhaus wird schnell zum zweiten Zuhause. Schützen Sie dieses mit der passenden Versicherung. So müssen Sie sich keinerlei Gedanken um etwaige Schäden machen, sondern können den Luxus einer Ferienimmobilie sorgenfrei genießen. Ob Sie Ihr Ferienhaus auf Sylt, Ihren Urlaubsbungalow in Binz oder Ihre Ferienwohnung im Harz versichern möchten: Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Versicherungsangebot, das genau auf Ihre Ferienimmobilie in Deutschland zugeschnitten ist.

Ihre Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping

  (02041) 77 44 7 - 50

Petra
Kircheis-Orth

  (02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost

  (02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf

  (02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek

  (02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen

  (02041) 77 44 7 - 56

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.