Kfz-Versicherungen im großen Vergleich
Bei uns können Sie jetzt ganz einfach und unverbindlich Ihr Angebot für eine günstige Kfz-Versicherung kalkulieren. Machen Sie den Versicherungsvergleich:
Sie können den Versicherungsschutz zu dem berechneten Angebot - wenn es Sie überzeugt hat - natürlich sofort beantragen bzw. Ihre Autoversicherung online sicher abschließen.
Ihre Vorteile bei uns:
- Onlinevergleich aus über 80 Gesellschaften
- Ersparnis bis zu 850 € im Jahr
Jetzt durch den Wechsel bis zu 850 € jährlich sparen
Nur durch einen Wechsel Ihrer Auto-Versicherung können Sie den Versicherungsgesellschaften Einhalt gebieten und den Prämienerhöhungen ein Schnippchen schlagen. Die Konkurrenz in der Versicherungslandschaft ist riesig und so auch die Prämienunterschiede. Dies macht einen Vergleich in jedem Jahr sinnvoll und er kostet Sie nur ein paar Minuten Ihrer Zeit. So sparen Sie bis zu 850 € jährlich.
Wie berechnen wir die Ersparnis?
Günstigstes Angebot: 571,38 €
Teuerstes Angebot: 1.424,00 €
Ersparnis: 852,62 € jährlich
Modellfall – Nur leistungsstarke Tarife im Vergleich:
Tarifleistungen: freie Werkstattwahl, Schutz bei grober Fahrlässigkeit,
Ford C-Max Grand 2.0 TDCi (8566/BLB); Erstzulassung 06/2015; Kauf 10/2018
Beamter (50) in Gladbeck (PLZ 45968); weiterer Fahrer: Kind (20); Jahresfahrleistung 12.000 km
Haftpflicht und Vollkasko mit 300/150 Euro Selbstbehalt bei SF 25
Vergleichen Sie hier Ihre Kfz-Versicherung
Als Fahrzeughalter benötigen Sie nur Ihren Kfz-Schein und schon kann es losgehen.
Weitere Informationen zur Kfz-Versicherung
Kündigungsmonat November in der Kfz-Versicherung
Damit Sie auch in den Genuss der Prämienersparnis kommen können, beachten Sie bitte die Kündigungsfrist zum 30. November. Bis zu diesem Datum muss Ihrem jetzigen Versicherer das Kündigungsschreiben Ihrerseits vorliegen. Die Frist, mit der der Vertrag aufgehoben wird, beträgt ein Monat zum Vertragsablauf. Dies ist in dem meisten Fällen der 01. Januar eines Jahres und somit läuft die Aufhebungsfrist am 30.11. ab. Die neue Kfz-Versicherung startet dann pünktlich zum 01. Januar.
Welche Kasko-Versicherung brauche ich?
Diese Frage wird uns immer wieder bei einer Absicherung eines Kfz gestellt. Laut Gesetz sind Sie zum Abschluss einer KFZ-Haftpflichtversicherung verpflichtet, wenn Sie mit Ihrem Auto am regulären Verkehrsbetrieb teilnehmen möchten. Diese Versicherungspflicht wurde aufgrund der zahlreichen und hohen Schäden – auch im Personenbereich – schon vor langer Zeit eingeführt. Die Haftpflichtversicherung für Ihren Wagen übernimmt alle Kosten einer anderen Person oder deren Eigentum, wenn Sie diese durch Ihr Kfz schädigen.
Schäden an Ihrem eigenen Auto übernimmt diese Art der Versicherung nicht. Hier ist eine Kaskoversicherung notwendig. Es gibt dazu eine Teilkasko- und eine Vollkasko-Versicherung.

Die Teilkasko-Versicherung übernimmt dabei Schäden, die auch von außen auf das Kfz eingreifen. Darunter fallen:
- Diebstahl
- Brand
- Explosion
- Sturm
- Glasbruch
Aber auch Schäden durch Zusammenstoß mit Wild oder auch Marderbiss.
Nicht enthalten sind Schäden an Ihrem Kfz durch selbstverschuldete Unfälle. Hierzu muss die Kfz-Versicherung um eine Vollkasko-Versicherung ergänzt werden. Diese übernimmt auch Beschädigungen, wenn Sie selbst der Verursacher waren. Aber auch Schäden durch Vandalismus oder auch Schäden durch Fahrerflucht des Verursachers werden übernommen.
Eine Vollkasko lohnt sich bei sehr teuren Autos und Neuwagen bis zu einem Alter etwa von drei bis fünf Jahren.
Jetzt den Check der Kfz-Versicherung machen und sparen
Machen Sie nicht den Wintercheck, sondern den Versicherungscheck und nach wenigen Minuten sehen Sie in unserem Kfz-Versicherungsvergleich wie hoch die Ersparnis für Sie ist. In vielen Fällen sind 500 Euro und mehr keine Seltenheit.
Jetzt vergleichen
Weitere Erläuterungen
Was ist die Typklasse?
Damit die Versicherungsgesellschaften die Autos in Deutschland in der Tarifstruktur einordnen können, wurden die Typklassen entwickelt. Die Einteilung wird aufgrund der Schadenerfahrung der Kfz-Versicherer vorgenommen und kann sich - je nach Auto - von Jahr zu Jahr ändern. So kann ein alter Golf eine deutlich höhere Typklasse als ein neuer Mercedes haben. Woran liegt das? Nun, ältere Kfz werden meist von jüngeren, nicht so wohlhabenden Fahrern genutzt, die entsprechend eine ungeübtere Fahrweise haben. So kommt es hier zu mehr Unfällen mit kleinen und älteren Fahrzeugen als mit großen, teuren Oberklasse-Wagen, die oft von älteren und geübteren Fahrzeughaltern gelenkt werden. Es entsteht nach außen hin manchmal der Eindruck einer Ungerechtigkeit in der Kfz-Versicherung.
Was ist die Regionalklasse in der Autoversicherung?
Wir leben in Deutschland in völlig unterschiedlichen Wohngebieten: Es kann mitten in Berlin oder auch in einem Dorf im Bayerischen Wald sein. Die Gefahrensituationen sind für den Autoverkehr völlig unterschiedlich. So kommt es in großen Städten zu deutlich mehr Unfällen als in ländlicheren Gegenden. Die schlägt sich in den Regionalklassen der Versicherung nieder. Je höher das Unfallaufkommen oder auch Einbrüche und Wagendiebstähle sind, desto höher auch die Regionalklasse in der Autoversicherung.