Das Verbrauchermagazin Finanztest hat in der Ausgabe 5/2017 25 empfehlenswerte Angebote (von insgesamt 34 Tarifen) in einer Tabelle gegenübergestellt. Dabei sind sie vom Neubau eines Einfamilienhauses ausgegangen. (Preise sind Einmalbeiträge)
Bau eines Massivhauses für 150.000 €:
Bau eines Massivhauses für 250.000 €:
Diese Tarife finden Sie auch in unserem Vergleichsrechner. Teilweise können wir Ihnen sogar durch unsere speziell ausgehandelten Konditionen günstigere Tarife anbieten. Vergleichen Sie selbst:
Jetzt vergleichenWichtige Leistungen, die bei den oben genannten Tarifen enthalten sind, sind die Absicherung bei Sachschäden durch Senkung eines Grundstücks, Schäden infolge von Gewässerveränderung durch gewässerschädliche Stoffe sowie Sachschäden durch Erschütterungen infolge von Rammarbeiten. Finanztest hat nur Tarife in die nähere Auswahl genommen, die eine Versicherungssumme von mindestens 5.000.000 € haben.
Finanztest weist außerdem darauf hin, dass Bauherren auf diese ausgewählte Leistungen achten sollten:
21 Angebote hat Finanztest in einer Tabelle verglichen. Fünf günstige Anbieter von Bauleistungsversicherungen lassen sich daraus erkennen.
Einmalbeiträge für einen Neubau eines Massivhauses für 150.000 €:
Einmalbeiträge für einen Neubau eines Massivhauses für 250.000 €:
Diese Tarife finden Sie auch in unserem Vergleichsrechner. Teilweise können wir Ihnen die Tarife aufgrund unserer besonderen Konditionen noch günstiger anbieten, als von Finanztest ermittelt. Klicken Sie auf unseren Online-Rechner und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot berechnen.
Jetzt vergleichen
Die Experten der Zeitschrift Finanztest weisen darauf hin, dass wichtige Leistungen ohne Mehrbeitrag mitversichert sein sollten. Dazu gehören:
Wichtig ist, auch darauf zu achten, wie lange der Versicherungsschutz gilt. Ist er zu kurz gewählt, muss der Bauherr oft gegen einen Mehrbeitrag die Frist verlängern.
Für die Experten der Zeitschrift Finanztest ist eine Feuerrohbauversicherung für Bauherren eine Versicherung, die „sehr zu empfehlen“ ist.
Sie als Bauherr haben zwei Möglichkeiten, eine Feuerrohbauversicherung abzuschließen:
„Auch für Bauhelfer ist eine private Unfallversicherung sinnvoll“, schreiben die Experten. Guter Versicherungsschutz, so Finanztest weiter, ist schon ab 100 € im Jahr zu haben. Zwar sind Bauhelfer grundsätzlich gesetzlich über die Bauberufsgenossenschaft (BauBG) versichert, dieser Schutz weist aber Lücken auf. Besser sei es, einen ergänzenden Schutz abzuschließen.
Hier finden Sie günstige Tarife für deine Bauhelfer ab 26,18 € je Helfer: Bauhelferversicherung
Als Bauherr müssen Sie alle Bauhelfer bei der BauBG anmelden. Tun Sie dies nicht, sind Ihre Helfer zwar versichert, aber Ihnen droht ein Bußgeld von bis zu 2.500 €.
Wir haben Ihnen die Beiträge für die notwendigen Versicherungen anhand eines Beispiels zusammengestellt und ausgerechnet. So haben Sie schnell einen Überblick, wie günstig Sie umfassend versichert sind.
Unser Modellbeispiel ist der Neubau eines Fertighauses mit fünf Bauhelfern innerhalb von 9 Monaten in Bochum mit 100 qm Wohnfläche und einem Neubaupreis von 200.000 €.
Versicherung | Tarif | Beitrag |
---|---|---|
Bauherrenhaftpflicht | GVO „Fertighaus“ | 38,08 € (einmalig) |
Bauleistungsversicherung | BGV Badische „Fertighaus“ | 157,08 € (einmalig) |
Gebäudeversicherung inkl. Feuerrohbauversicherung | HDI Basis | kostenlos für Bauzeit (danach 116,97 € jährlich) |
Bauhelferversicherung | Zürich | 130,90 € |
Ergebnis: Sie wären für 326,06 € (einmalig) für die gesamte Bauzeit mit allen wichtigen Versicherungen abgesichert.
Eine Bauherrenhaftpflicht ist unbedingt empfehlenswert. Eine Bauleistungsversicherung ist nicht unbedingt notwendig, aber sehr zu empfehlen. Weitere Bauversicherungen sollten nach dem persönlichen Bedarf ausgewählt werden. Wir helfen Ihnen gerne, den persönlichen Bedarf zu ermitteln. Rufen Sie unsere Service-Mitarbeiter an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Kleinere Bauvorhaben (oft bis 50.000 €) sind häufig in der Privathaftpflicht mitversichert. Vereinzelt können auch größere Bauvorhaben abgesichert sein.
Bereits mit dem Kauf eines Grundstücks sollten Sie die Bauherrenhaftpflicht abschließen. Dann ist das unbebaute Grundstück schon vor Baubeginn mitversichert.
Wenn Sie selbst auf der Baustelle mit anpacken, sollten Eigenleistungen mitversichert sein. Und das in ausreichendem Umfang. Beim Bau können schnell bis zu 25.000 € durch Eigenleistungen abgedeckt werden. Schätzen Sie Ihren Bedarf also realistisch - auch nach Ihrem handwerklichen Geschick - ein. Als Richtwert werden oft 20 Stunden in der Woche an Eigenleistungen genannt.
Die Baubranche ist mit 104.000 Arbeitsunfällen im Jahr 2014 die gefährlichste Branche. Nicht selten zog ein Unfall auch eine Arbeitsunfähigkeit des Verunglückten von mehreren Tagen nach sich. Die Dunkelziffer ist laut Finanztest aber wahrscheinlich noch höher, da die zitierte Statistik der Bau-Berufsgenossenschaft Unglücke, die nicht als Arbeitsunfall registriert wurden, nicht mit einschließt.
Wenn sich ein Unfall wegen unzureichender Unfallverhütung oder Fahrlässigkeit auf einer Baustelle ereignet, steht fast immer der Bauherr dafür gerade. Die Haftung ist streng geregelt: Der Bauherr muss die Baustelle perfekt absichern. Das ist allerding fast unmöglich und so ist das Risiko wegen eines Unfalls in Haftung genommen zu werden, sehr hoch. Darum ist der richtige Versicherungsschutz durch eine Bauherrenhaftpflicht so wichtig.
Die Versicherungsexperten der Zeitschrift Finanztest schlagen in der Ausgabe 5/2017 vor, sich auch über den Versicherungsschutz nach der Bauzeit rechtzeitig Gedanken zu machen. So halten sie vor allem vier Versicherungen für einen wichtigen Grundschutz für Eigentümer:
Haben Sie einen Öltank auf Ihrem Grundstück, sollten Sie diese Versicherung in jedem Fall abschließen. Die Versicherung zahlt, wenn Grundwasser oder Erdreich durch ausgelaufenes Öl verschmutzt werden. In unserem Vergleich finden Sie Tarife ab 29,75 € im Jahr.
Jetzt vergleichenDie Gebäudeversicherung zahlt bei einem Schaden an Ihrem Haus durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Gerade in Zeiten, in denen schwere Stürme und Hagelschauer immer häufiger werden, ist diese Versicherung für Hausbesitzer zu einem unverzichtbaren Schutz geworden.
Jetzt vergleichenSteht Ihr Haus in einem Hochwassergebiet oder ist es durch Lawinenabgänge im Frühling bedroht, sollten Sie bei der Wohngebäudeversicherung auf den Zusatz „Elementarschaden“ achten. Bei uns finden Sie im Rahmen der Gebäudeversicherung zahlreiche Elementarversicherungen.
ElementarversicherungEine Photovoltaikanlage kann ebenfalls über eine Gebäudeversicherung abgesichert werden. Geben Sie bei den Eckdaten zum Gebäude an, dass eine Photovoltaikanlage vorhanden ist und ergänzen Sie die Informationen. Es werden Ihnen im Rechner dann nur Tarife angezeigt, die den Zusatz enthalten.
Jetzt vergleichenAnne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50
Katja
Janzen
(02041) 77 447 - 57
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56